shared mobility_01

Wer „shared“ am besten in Europa? VS-Studierende veröffentlichen „Shared Mobility“-Studie

Die Shared-Mobility-Branche wächst kräftig, neue Angebote werden laufend in den Medien verkündet. 15 Studierende des ZHAW-Studiengangs Verkehrssysteme haben im Herbstsemester 2015/2016 die Sharing-Mobilitätsangebote in ausgewählten europäischen Städten analysiert. Ziel war es, Preise und Verfügbarkeiten anhand typischer Nutzerprofile zu ermitteln und zu vergleichen. In Barcelona, Berlin, Kopenhagen, London, Paris, Wien und Zürich wurden mögliche Zusammenhänge zwischen bestehenden Car- und Bike-Sharing-Angeboten, Transportalternativen, Bevölkerungsdichte und Preis gesucht. Fünf Nutzerprofile mit […]

menschenmenge_01

Beweg was – mit Deiner Bachelorarbeit zum Thema „Nachfragemanagement“

Die Studierenden Gregor Frei und Simon Rüegg analysieren in Kooperation mit der SBB AG das Potenzial eines aktiven Nachfragemanagements in der Hauptverkehrszeit: Die Überlagerung der Nachfragespitzen verschiedener Zielgruppen führt dazu, dass der Kapazitätsbedarf der SBB im Zeitraum bis 8 Uhr bei den Schienenpersonenverkehren besonders hoch ist. Würde die Nachfrage zeitlich stärker verteilt, könnten hieraus signifikante Qualitätssteigerungen […]

Beweg was – mit der Mobilitätsakademie des TCS

Dr. Jörg Beckmann, Direktor der Mobilitätsakademie Was sind die entscheidenden Zukunftsthemen für die Mobilitätsakademie?Die Mobilitätsakademie befasst sich seit dem Jahr 2008 mit zukunftsweisenden, nachhaltigen Mobilitätsformen und schafft als “Think- & Do-Tank” über Verbandsgrenzen hinweg einen vorurteilsfreien Raum für kreatives Verkehrsdenken und -handeln. Insbesondere verfolgt sie mit ihren Aktivitäten drei grosse transformatorische Entwicklungen im Verkehrssektor – […]

grolimund_01

Beweg was – das Alumni-Selfie #1

Das bin ich Martin Grolimund, Abschluss in Verkehrssysteme 2015, davor als Werkstudent bei Stadler Rail tätig und ursprünglich ausgebildet zum Elektromonteur EFZ mit anschliessender Berufsmaturität. Das mache ich Bei der Firma BÄR Bahnsicherung arbeite ich als Projektleiter. Die Bahnsicherung ist einer der wichtigsten Bestandteile des Bahnverkehrs. Alle Aussenelemente wie z.B. Signale, Zugsicherungen, Achszähler müssen mit […]

e-destination_01

Elektromobilität & Tourismus – neues Forschungsprojekt bietet Studierendenbeteiligung

Wie kann die Elektromobilität in der Tourismusregion Bodensee gestärkt werden? Das gemeinsame Projekt „E-Destination Bodensee“ der Hochschule Konstanz (HTWG) und der ZHAW School of Engineering wird dies in den kommenden zwei Jahren untersuchen. Das von der Internationalen Bodensee-Hochschule geförderte Vorhaben ist bewusst so gestaltet, dass sich auch Studierende des Studiengangs Verkehrssysteme im Rahmen von Semester-, Projekt oder Bachelorarbeiten aktiv beteiligen […]

frackmobil16_01

VS-Frackmobil 2016 geht an den Start

Auch in diesem Jahr werden die Absolventen der ZHAW School of Engineering ihren Abschluss ausgiebig im Rahmen der Frackwoche und des Frackumzugs feiern. Im Mittelpunkt stehen dabei stets die Frackmobile die jede Klasse zu diesem Anlass kreativ gestaltet. Ein ausgedienter Linienbus als Frackmobil – diese Gelegenheit wollten sich die Absolventen 2016 des Studiengangs Verkehrssysteme nicht […]

nachtzug_02

Studierendenprojekt zum Nachtzug der Zukunft

Japanischer Luxusnachtzug Cassiopeia (Bild: Sui-setz) Sind Nachtzüge noch ein zeitgemässes Mobilitätsangebot? Wie könnte dieses umweltfreundliche und zeiteffiziente Nachtreiseangebot zukünftig wieder an Attraktivität gewinnen? 15 Studierende des Studiengangs Verkehrssysteme werden diese Fragestellungen im kommenden Frühlingssemester 2016 untersuchen. Spezialisten von SBB Personenverkehr begleiten das Projekt und stellen Datengrundlagen zur Verfügung. Das Studierendenprojekt ist Bestandteil der Projektschiene des vierten […]

litra_01

Das grosse Rollen – Essay zum öV der Zukunft

Bildquelle: Michael Shick Der Studiengang Verkehrssysteme war eingeladen, den neuen Blog des Informationsdienstes für den öffentlichen Verkehr (LITRA) mit einem Blogpost zum Thema Zukunft des öffentlichen Verkehrs zu eröffnen: Das World Economic Forum befasst sich in diesem Jahr mit den Auswirkungen der vierten industriellen Revolution. Nach Dampfmaschine, Elektrizität und Digitalisierung nimmt nun die intelligente Produktion an […]

renewables_club

ZHAW Verkehrssysteme gewinnt Open Innovation Kampagne der Deutschen Bahn AG

Auf der Open Innovation Plattform MovingIDEAS sucht die Deutsche Bahn AG regelmässig nach innovativen Lösungen für den Schienenverkehr von morgen. Im Rahmen der Kampagne „Neue Energie für die Schiene – Power to the rails“ wurden Ideen gesucht, wie der Schienenverkehr weitaus weniger CO2-Emissionen emittieren könnte – ohne dabei an Leistungsfähigkeit und Servicequalität einzubüssen. Der erste Preis ging an das Konzept […]

poelten_audi_max

Partnerhochschule FH St. Pölten bietet noch attraktivere Auslandssemester

Bildquelle: FH St. Pölten Im Herbst 2015 hat die ZHAW-Partnerhochschule FH St. Pölten in Österreich die neue Spezialisierung „Management von Bahnsystemen“ gestartet. Der neu „Bahntechnologie und Mobilität“ benannte Bachelorstudiengang wird damit noch interessanter für ein Auslandssemester von Verkehrssysteme-Studierenden. Bildquelle: FH St. Pölten Die Studierenden können an der FH St. Pölten nun zwischen den drei Schwerpunkten […]