Perspektivenwechsel für angehenden Verkehrsplaner – Auslandssemester an der SeoulTech

Verkehrssysteme-Student Beni Grässli verbringt sein viertes Semester an der SeoulTech in Korea. Hier berichtet er von seinen ersten Eindrücken. Als Austauschstudent in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul habe ich die Möglichkeit, hautnah mitzuerleben, wie das Thema Mobilität in dieser unglaublich grossen Stadt angegangen wird. Korea ist zwar traditionell geprägt, aber zugleich ein Hightech-Paradis, was diesen einzigartigen […]

Internationale Kooperation im Studiengang Verkehrssysteme: BA-Forschungsreise zur NASA

Kann ein Algorithmus der NASA dabei helfen, die Zuverlässigkeit der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) zu steigern? Um die Antwort auf diese Frage zu finden, unternahm der Verkehrssysteme-Student Florian Fuchs eine Forschungsreise nach Amerika. Während 14 Tagen diskutierte er mit Experten der NASA und programmierte Algorithmen. Anlass für die Forschungsreise war die Bachelorarbeit, die Herr Fuchs in diesem Semester […]

Auslandsemester @ Hanyang University, Korea – eine Momentaufnahme

Verkehrssysteme-Student Roman Zech verbringt sein viertes Semester an der ZHAW-Partnerhochschule Hanyang University im koreanischen Seoul. Hier berichtet er von seinen ersten Eindrücken. Wer mehr erfahren möchte, findet weitere Erfahrungsbericht auf seinem persönlichen Blog. Die tägliche Herausforderung beginnt schon an der Ampel vor dem Haupteingang: Erwische ich die Grünphase am Fussgängerstreifen? Rund 4 Minuten dauert es zwischen […]

Studiengangleiter VS neuer Herausgeber der ETR SWISS

Thomas Sauter-Servaes, Leiter des ZHAW-Studiengangs Verkehrssysteme, wird ab April 2017 neuer Herausgeber der ETR SWISS. Er übernimmt die Verantwortung für die Schweizer Seiten des renommierten Fachmagazins von Prof. Dr. Ulrich Weidmann, der bis vor Kurzem an der ETH Zürich im Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT) den Bahnbereich leitete und nun als ETH-Vizepräsident für Personal und Ressourcen […]

Prix LITRA 2017: Machen Sie mit beim Preis für neue Ideen zur Mobilität

Zum sechsten Mal prämiert die LITRA drei studentische Abschlussarbeiten und will so die Suche nach innovativen Lösungen zur künftigen Mobilität anregen. Die letzten fünf Jahre haben gezeigt: Der öffentliche Verkehr bietet auf wissenschaftlicher Ebene eine äusserst breite Themenpalette. ZHAW-Absolventen wurden in der Vergangenheit bereits mehrfach ausgezeichnet, z.B. mit Arbeiten zu Fahrgastströmen oder E-Bussen. Der Prix LITRA […]

Studentische Forschung zur Kundeninformation bei Grossstörungen im Bahnsystem

Die Information der Kunden beschäftigt die SBB stetig. Insbesondere während einer Störung bewerten die Reisenden die Kundeninformation häufig als ungenügend. Dies verdeutlicht sich bei der Lektüre von Fachliteratur, Medienberichten und Kundenrückmeldungen. In ihrer Projektarbeit befassten sich die Verkehrssysteme-Studenten Robert Schuler und Benjamin Steiner mit der Optimierung der Kundeninformation während einer Grossstörung. Dabei beschränkte sich die Verbesserung […]

Shared Mobility lohnt sich: Studierende veröffentlichen europäische Vergleichsstudie

Barcelona, Berlin, Kopenhagen, London, Paris, Wien und Zürich: Studierende des Studiengangs Verkehrssysteme der ZHAW School of Engineering haben in sieben europäischen Städten bestehende Sharing-Konzepte im Bereich der Mobilität untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass innerhalb des allgegenwärtigen Trends der Sharing-Economy insbesondere das Teilen des eigenen Autos an Bedeutung gewinnt. Unter dem Namen Peer-to-Peer-Carsharing (kurz: P2P-Carsharing) verbirgt […]

Mit LASSO bestens informiert – Studiengang Verkehrssystem startet Pilotprojekt zum Selbststudium

Der Studiengang Verkehrssystem startet die Entwicklung eines innovativen Online-Angebots, um seine Studierenden kontinuierlich mit den wichtigsten Brancheninformationen zu versorgen. LASSO steht für Leistungssteigerndes Autonomes Selbst-Studium am Onlinekiosk und ist ein Siegerprojekt des Wettbewerbs „Digitale Lehrformen“ der ZHAW School of Engineering. Damit wird das Verkehrssysteme-Studium zukünftig noch praxisnäher und stärker auf die aktuellen Entwicklungstrends ausgerichtet. Für die […]

Forschung für die Praxis: Studierende entwickeln Tool für optimierten Betrieb von selbstfahrenden Bussen

Bildquelle: PostAuto Schweiz AG Die disruptiven Trends der Automatisierung und Autonomisierung machen auch vor dem Strassenverkehr nicht Halt. Das autonome Fahren ermöglicht nicht nur im Individualverkehr sondern auch im städtischen Nahverkehr komplett neue Konzepte. Um das ganze Potenzial der autonomen Busse im öffentlichen Verkehr auszuschöpfen, sind neue Ansätze in der Planung und Optimierung von Busangeboten zwingend. […]