Im Siemens Studio. Die Absolventin Filippa Heierli moderiert Webcasts.

«Die direkte Reaktion des Publikums ist das Schönste» – Mein Beruf als Communications Manager

Filippa Heierli hat den Bachelorstudiengang Kommunikation absolviert und arbeitet heute als Communications Manager bei Siemens Schweiz. Welche Herausforderungen sie im Arbeitsalltag und insbesondere während der Corona-Pandemie erfolgreich meistert, weshalb sie ihren Beruf immer wieder wählen würde und welche Tipps sie für BerufseinsteigerInnen hat, erzählt sie im Interview.

ZHAW-iued-barrierefreiekommunikation-tagung-online

Digitalisierung ist Chance und Hindernis – Wie man eine barrierefreie Online-Konferenz organisiert

Im Juni 2020 sollte am IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen die 3. Schweizer Konferenz Barrierefreie Kommunikation stattfinden. Wegen der Coronakrise musste die Konferenz jedoch in den virtuellen Raum verlegt werden und zusätzlich natürlich die Anforderung erfüllen, möglichst ohne Barrieren für alle Meschen zugänglich zu sein. Doch geht das überhaupt – online und barrierefrei? In diesem ersten Teil einer zweiteiligen Blogreihe berichten Alexa Lintner und Luisa Carrer über Höhen und ausweglos scheinende Tiefen bei der Organisation der ersten barrierefreien Online-Konferenz.

Ein Auslandsemester nur einen Katzensprung entfernt

Auslandsemester sind unter Studierenden der Technikkommunikation leider eine Rarität. Ich habe mich dennoch getraut und mir diesen Wunsch an der Hochschule Hannover erfüllt. Wieder in der Schweiz, blicke ich etwas wehmütig zurück und kann sagen: Es war nicht nur toll, diese Monate waren die prägendsten und inspirierendsten meiner gesamten Studienzeit, vor allem im Hinblick auf den bevorstehenden Berufseinstieg.

Die beste Bachelorarbeit 2020 BA Angewandte Sprachen wurde an der Diplomfeier gekürt

Durch Sprache gezeichnet: Sozialhilfe und Arbeitslose in den Medien

Welches Bild zeichnen die Medien von SozialhilfebezügerInnen und Arbeitslosen? Und was denken LeserInnen über sie? Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit sind Rivana Bissegger und Isabelle Suremann der Frage nachgegangen, wie SozialhilfebezügerInnen und Arbeitslose in Schweizer Zeitungen dargestellt werden – mit einem ernüchternden Ergebnis. Welches dieses ist, beschreiben Sie in diesem Beitrag. Für Ihre hervorragende Arbeit wurden Sie mit dem Preis der Johann Jakob Rieter-Stiftung ausgezeichnet.