Die Mehrsprachigkeit in der Schweiz hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen

Die Schweiz – ein vielsprachiges Land

Die Schweiz ist ein polyglottes Land, in dem viele Menschen mehr als eine Sprache beherrschen. Obwohl das kein neues Phänomen ist, hat die Mehrsprachigkeit in den letzten fünf Jahren deutlich zugenommen. Warum der steigende Bevölkerungsanteil der Menschen mit Migrationshintergrund ein Grund dafür sein könnte und welcher Zusammenhang mit unserem neuen Bachelorstudiengang Sprachliche Integration besteht – darauf gehen wir auf unserem Blog ein.

Christina Mäder Konferenzdolmetscherin im Bundeshaus Bern

Walzer tanzen mit Berset und Sommaruga – als Dolmetscherin an den Medienkonferenzen des Bundesrats

Christina Mäder mag keine Chefs. Das hat sie dazu veranlasst, Übersetzen und Dolmetschen zu studieren. Heute verdolmetscht die Alumna des IMK (bisher: IUED) am Schweizer Fernsehen die Medienkonferenzen des Bundesrats. So sorgt sie in der mehrsprachigen Schweiz dafür, dass unsere BundesrätInnen unabhängig von ihrer Muttersprache verstanden werden. Ausserdem leitet sie an der ZHAW im Master Language and Communication (bisher: Master Angewandte Linguistik) die Vertiefung Konferenzdolmetschen. Im Gespräch erzählt sie, was es braucht, um Dolmetscherin zu werden, und wann sie das Gefühl hat, beim Dolmetschen Walzer zu tanzen.

Im Siemens Studio. Die Absolventin Filippa Heierli moderiert Webcasts.

«Die direkte Reaktion des Publikums ist das Schönste» – Mein Beruf als Communications Manager

Filippa Heierli hat den Bachelorstudiengang Kommunikation absolviert und arbeitet heute als Communications Manager bei Siemens Schweiz. Welche Herausforderungen sie im Arbeitsalltag und insbesondere während der Corona-Pandemie erfolgreich meistert, weshalb sie ihren Beruf immer wieder wählen würde und welche Tipps sie für BerufseinsteigerInnen hat, erzählt sie im Interview.

Die Absolventin Nathalie Bouvard erzählt in diesem Blogartikel über ihren Weg ins Berufsleben

Einmal Fachhochschule immer Fachhochschule: von der Studentin zur Studiengangkoordinatorin

Nach nur sechs Wochen wagte sich die damals frischgebackene Absolventin den vermeintlichen Traumjob bei einem Sprachdienstleister an den Nagel zu hängen. Sie kehrte stattdessen in umgekehrter Rolle als Studienkoordinatorin ins Hochschulwesen zurück. Für die Studierenden aus dem Bachelor Angewandte Sprachen teilt Nathalie Bouvard im zweiten Teil der fünfteiligen Serie «Wege ins Berufsleben», nützliche Tipps zum Einstieg in die Arbeitswelt und bietet Einblicke in ihren Beruf.