Immer älter, länger alt oder länger jung?

Von Dr. Marco Riguzzi und Marion Schmidt Im Gesundheitswesen ist die Altersentwicklung sowohl Mitursache einer ansteigenden Nachfrage nach Gesundheitsleistungen, als auch selbst das Resultat (zumindest teilweise) der Entwicklung medizinischer Leistungen. Verlässliche, quantitative Prognosen sind daher von hohem Interesse, insbesondere bei der Planung bzw. Eindämmung zukünftiger Gesundheitskosten. Schlagwörter: Marco Riguzzi, Marion Schmidt


Ambulant vor stationär: Was bringt das Versorgungssystem aus dem Gleichgewicht?

Von Flurina Meier Viele pflegebedürftige SeniorInnen werden zu Hause versorgt: durch Angehörige, durch die Spitex, durch Freiwillige. In einer vom WIG durchgeführten Studie wird unter anderem untersucht, welche Faktoren ein solches ambulantes Versorgungssystem aus dem Gleichgewicht bringen und zu einem Eintritt in ein Alters- und Pflegeheim führen. Schlagwörter: Flurina Meier


Prozessoptimierung kommt nicht von alleine – Die Pflicht von Führungskräften, den Wandel zu initiieren

Von Prof. Dr. Alfred Angerer Der Gedanke, die Arbeitsprozesse zu optimieren, ist schon sehr alt. Schon vor über hundert Jahren haben sich Manager wie Henry Ford Gedanken gemacht, wie die täglichen Arbeitsabläufe zu optimieren wären. Und seit den 60er Jahren wissen wir dank Toyota, dass es unsinnig ist, dass sich nur die Manager Gedanken zur […]


Das WIG ist Teil des lernenden Gesundheitssystems

Von Michael Stucki Die Idee eines lernenden Gesundheitswesens wird aktuell in einer nationalen Forschungsoffensive umgesetzt. Als eine von sieben Fachhochschulen und Universitäten ist die ZHAW am Projekt Swiss Learning Health System (SLHS) beteiligt. Simon Wieser und Michael Stucki vom WIG erarbeiten eine detaillierte «Landkarte» der Gesundheitskosten in der Schweiz und wollen damit einen Beitrag zur […]


Neues Tarifsystem für die stationäre Rehabilitation

Von Renato Mattli und Marion Schmidt Wie sieht eine optimale Tarifstruktur in der stationären Rehabilitation aus? Mit dieser Frage hat sich in den letzten zehn Jahren ein interdisziplinäres Team der ZHAW unter der Leitung des WIG intensiv auseinandergesetzt. Heute wird die stationäre Rehabilitation in der Schweiz vorwiegend mit einheitlichen Tagespauschalen entgolten. Die neu von der […]


Wie kann die Kostenentwicklung gedämpft werden?

Von Matthias Maurer Die Gesundheitskosten in der Schweiz steigen konstant an und machen mittlerweile einen Anteil von mehr als 12% des BIP aus. Davon betroffen ist nicht nur die Bevölkerung als Prämienzahlerin. Damit verbunden ist auch eine zunehmende finanzielle Belastung der Kantone. Die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich hat das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie mit einer […]


Junge Hausärzte lernen nicht mehr gipsen und schienen

Von Marc Höglinger Das schreibt die NZZ und schildert, wie die Fachgesellschaft für Traumatologie und Versicherungsmedizin SGTV und die SUVA dem begegnen wollen: Unter anderem mit Kursen in Unfallmedizin, die auf die Bedürfnisse junger Hausärztinnen und -ärzte zugeschnitten sind. Eine Option sind auch neue Vergütungsmodelle, welche Hausärzte mit entsprechender Ausbildung belohnen – denn Grundversorger erbringen […]


Wie schneidet der MAS in Managed Health Care bei den Absolventen ab?

Von Esther Furrer-Buholzer Dieses Jahr wurde bei den 24 Absolventen und Absolventinnen des MAS in Managed Health Care erstmals eine Befragung zur Befindlichkeit nach ihrem Abschluss erhoben. Im Fokus standen die Meinungen der ehemaligen Studierenden zu ihrer ursprünglichen Studienmotivation, den Studieninhalten und Karrierechancen. Aber auch Erfahrungswerte hinsichtlich der Förderung durch die Arbeitgeber und der Alltagstauglichkeit […]