Final_final_v3 war gestern: Mit 5S zu mehr Klarheit im Team

Von Katharina Demmel Kennen Sie diese Situationen? Eine Datei trägt den Titel „Präsentation_final_final_v3.pptx“, und trotzdem weiss niemand, ob das wirklich die aktuelle Version ist. Oder Sie suchen auf der gemeinsamen Ablage verzweifelt nach einem Dokument – und haben eher Glück als Systematik, wenn Sie es schliesslich finden. Solche Erlebnisse sind nicht nur nervig, sondern kosten […]


Krankenversicherer in der Pflicht: Lektionen aus den Niederlanden für die Schweiz

Von Matthias Maurer Die Kantone sind für die Sicherstellung der medizinischen Versorgung verantwortlich. Diese Aufgabe könnte aber auch den Krankenversicherern übertragen werden. In den Niederlanden zum Beispiel müssen die Versicherer – obwohl sie so wie in der Schweiz private Unternehmen sind – sicherstellen, dass ihre Versicherten Zugang zu medizinischen Leistungen haben. Dafür kaufen sie die […]


Aus Jägern werden Gejagte: Das Ende der Billigkassen und was das mit dem Risikoausgleich zu tun hat

Von Dr. Michael Stucki Vor sieben Jahren habe ich in einem WIG-Blog-Beitrag die Frage gestellt, ob die Verfeinerung des Risikoausgleichs zwischen den Krankenversicherern in der Grundversicherung zu höheren Prämien bei den „Jägern nach guten Risiken“ führen würde. In einer umfassenden Wirkungsanalyse der Risikoausgleichsreform von 2020 haben wir nun auf diese Frage eine Antwort gegeben: Die […]


Zu Besuch bei der Schweizer Botschaft in Den Haag

Von Yamilée Schwitter Im Rahmen des CAS Gesundheitssysteme und -politik stand auch dieses Jahr wieder eine spannende Studienreise auf dem Programm. Dieses Jahr reisten wir mit den 23 Teilnehmenden in die Niederlande und lernten das dortige Gesundheitssystem besser kennen. Nebst verschiedenen Gesundheitsinstitutionen besuchten wir auch die Schweizer Botschaft in Den Haag. Nochmals ein herzliches Dankeschön […]


Baldrian: Pflanzliche Hilfe mit Wirkung? Ein HTA zur Klärung dieser Frage

Von Diego Salinas Gallegos Schlafstörungen, psychischer Stress und Prüfungsangst betreffen einen erheblichen Teil der Schweizer Bevölkerung, wobei Schlafstörungen und stressbedingte Beschwerden in den letzten Jahren deutlich zugenommen haben. Etwa ein Drittel aller Erwachsenen leidet unter Ein- oder Durchschlafstörungen[1][2]. Schlagwörter: bag, Baldrian, Diego Salinas Gallegos, HTA, Pflanzliche Hilfe, Prüfungsangst, psychischer Stress, Schlafstörungen


Die Priorisierungsmatrix: Ein einfaches Tool zur Bewertung von Alternativen

Von Prof. Dr. Alfred Angerer Kennen Sie diese Situation auch? Sie sind in einem Workshop, bspw. um ein akutes Problem Ihrer Organisation zu lösen, und es sind viele kreative Ideen entstanden. Dank Brainstorming hat man schnell jede Menge Flipcharts oder Post-its mit Lösungsideen gefüllt. Doch nun kommt der schwierige Teil: Aus den Ideen soll auch […]


Neue Publikation zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die pädiatrische Gesundheitsversorgung in der Schweiz

von Dr. Szilvia Altwicker-Hámori Die COVID-19-Pandemie hat die Inanspruchnahme vieler Gesundheitsleistungen weltweit verändert – etwa durch Rückgänge bei Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen und ärztlichen Konsultationen. Daten des COVID-19 Social Monitor des WIG zeigen, dass die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen während und nach der Lockdowns deutlich zurückging (siehe Blog-Beitrag). Kinder und Jugendliche waren von COVID-19-bedingter Morbidität und Mortalität insgesamt […]


Wie wirkt sich die Ausweitung des Leistungskatalogs in der Grundversicherung auf die Kosten aus?

Von Dr. oec. Andreas Kohler Die Aufnahme neuer Leistungen in eine soziale Krankenversicherung wie die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) ist aus gesundheitsökonomischer und sozialer Perspektive von Interesse. In einer kürzlich veröffentlichten Studie untersuchen wir die Auswirkungen der Erweiterung des OKP-Leistungskatalogs um komplementärmedizinische Leistungen auf die Kosten für die OKP und das Verhalten von Ärztinnen und Ärzten. […]


Mit Real-World Evidence mehr Realität in die Evidenz bringen

Von Cécile Grobet und Yaroslava Zemlyanska Swissmedic ist für die Zulassung von Heilmitteln in der Schweiz verantwortlich. Die Behörde stützt sich bei der Beurteilung von Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit von Medikamenten vor allem auf randomisierte kontrollierte Studien (RCTs). Nach der Zulassung ist das Bundesamt für Gesundheit (BAG) zuständig, um zu prüfen, wie gut ein Medikament […]