425 Millionen­ ­US-Dollar für den ­­heiligen Gral der Krankenversicherung

Von Dr. Christoph Thommen Wie stark reduziert eine Kostenbeteiligung von medizinischen Leistungen deren Inanspruchnahme? Welche Folgen hat eine Kostenbeteiligung wie Franchise oder Selbstbehalt für die Gesundheit von Versicherten? Diese Fragen standen am Ursprung des grössten und teuersten Feldexperiments der Geschichte: Dem RAND Health Insurance Experiment (HIE). Bis heute prägen sie die gesundheitspolitische Debatte, wie etwa […]


Braucht die Schweiz weiterhin ein Pflicht­lager für antivirale Medikamente?

Von Linda Vinci Antivirale Medikamente können in der frühen Phase einer Pandemie – bevor ein spezifischer Impfstoff verfügbar ist – eine wichtige Rolle spielen. Sie können dazu beitragen, die Ausbreitung des Virus einzudämmen und wichtige Einrichtungen aufrechtzuerhalten. Da die Nachfrage nach solchen Medikamenten im Pandemiefall rasch und massiv ansteigen kann, hat die Schweiz im Jahr […]


Rettet unser Kinderspital! ­Eine Lernsimulation, ­die Management­entscheidungen im ­Gesundheitswesen ­spielerisch erlebbar macht

Von Sina Berger Es war ein Dienstagmorgen. Vier Gruppen mit je vier Studierenden sassen vor ihren Laptops und diskutierten. «Meine Betten sind voll, der Warteraum wird immer voller – ich brauche dringend mehr Pflegepersonal!», sagte eine der Studierenden. Ein anderer antwortete: «Ich habe leider kein Pflegepersonal, das dir aushelfen könnte, aber ich könnte einen Patienten […]


Versorgungsforschung mit Wirkung: Wie ein DMP die Diabetesbehandlung verbessert und Kosten senkt

Von Thomas Egger und Prof. Dr. Marc Höglinger Strukturierte Behandlungsprogramme, sogenannte Disease-Management-Programme (DMP), leisten einen wichtigen Beitrag zu einer qualitativ hochwertigen und kosteneffizienten Versorgung chronisch kranker Patient:innen. Im Auftrag der SWICA untersucht das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (WIG) seit sechs Jahren das Diabetes-DMP von Medbase hinsichtlich Behandlungsqualität und Wirtschaftlichkeit. Die mittlerweile sechsjährige Begleitevaluation liefert wertvolle […]


Das WIG an der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie

Von Dr. oec. Andreas Kohler, Flurina Meier und Prof. Dr. oec. pupl. Simon Wieser Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö) fand dieses Jahr vom 24. bis 25. März in Paderborn zum Thema Alterung und Gesundheit statt. Mehrere Forschende des WIG stellten ihre Forschungsprojekte vor. Schlagwörter: Andreas Kohler, dggö, Flurina Meier, Gesundheitssysteme, Jahrestagung, Simon […]


Die Dienstleistungsperspektive auf das Gesundheitswesen – wie wir von der Konsumorientierung im Gesundheitswesen wegkommen

Von Prof. Dr. Florian Liberatore Die Konsumorientierung im Gesundheitswesen: Im Gesundheitswesen lässt sich eine immer stärkere Konsumorientierung beobachten. PatientInnen sehen zu, dass sie für ihre stetig steigenden Krankenversicherungsprämien auch einen ausreichenden Gegenwert in Form von Gesundheitsleistungen bekommen. Wenn man von einer Arztpraxis ohne Behandlung oder Medikation nach Hause geschickt wird, wird das häufig als unzureichend […]



Was meinen wir eigentlich genau, wenn wir von «Effizienz» im Gesundheitswesen sprechen?

Von Mélanie Lötscher-Stamm In der Schweiz und auch in anderen Ländern sind die Gesundheitsausgaben in den letzten Jahrzehnten deutlich angestiegen. Es stellt sich die Frage, ob dieser Anstieg gerechtfertigt und nachhaltig ist, und ob unser Gesundheitssystem effizient organisiert ist. Diese Frage wird daher in Politik und Wissenschaft zunehmend diskutiert. Doch was bedeutet «Effizienz» im Gesundheitswesen […]


Von national zu europäisch: Die Rolle der gemeinsamen klinischen Bewertung im Gesundheitswesen

Von Cécile Grobet Mit der Verordnung (EU) 2021/2282 wurde ein einheitlicher Rahmen für die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment, HTA) in der Europäischen Union geschaffen. Am 12. Januar 2025 sind neue Regelungen in Kraft getreten, die insbesondere die gemeinsame klinische Bewertung (Joint Clinical Assessment, JCA) von innovativen Arzneimitteln und Hochrisiko-Medizinprodukten auf EU-Ebene fördern. Ziel […]