• Impressum
  • Über uns
  • Instagram
  • LinkeIn
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube

Gesundheitsökonomie @ ZHAW

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

  • Impressum
  • Über uns

Kategorie: HTA und Gesundheitsökonomische Evaluationen und Versorgungsforschung

Kategorien

  • Allgemein (10)
  • Expertenmeinung (3)
  • Gesundheitsökonomische Forschung (62)
  • Gesundheitsökonomische Forschung und Versorgungsforschung (2)
  • Gesundheitspolitik (17)
  • HTA und Gesundheitsökonomische Evaluationen (29)
  • HTA und Gesundheitsökonomische Evaluationen und Gesundheitsökonomische Forschung (1)
  • HTA und Gesundheitsökonomische Evaluationen und Versorgungsforschung (2)
  • Institutsleitung (3)
  • Management im Gesundheitswesen (66)
  • Management im Gesundheitswesen und HTA und Gesundheitsökonomische Evaluationen (2)
  • Management im Gesundheitswesen und Versorgungsforschung (1)
  • News (2)
  • Publikationen (3)
  • Veranstaltungen (7)
  • Versorgungsforschung (49)
  • Weiterbildung (38)

Neueste Beiträge

  • Wir sind umgezogen! Das WIG bezieht die Gertrudstrasse 8
  • Homeoffice – die neue Normalität?
  • Technischer Fortschritt in der Gesundheitsversorgung – Welche hilfreichen Technologien für das selbständige Wohnen im Alter gibt es?
  • Wie bleiben Innovationen im Gesundheitswesen bezahlbar?
  • Mehr Transparenz für alle – der Schweizer Atlas der Gesundheitsversorgung
  • Die schlanke Arztpraxis: So klappt Lean & Kaizen bei der niedergelassenen Ärzteschaft!
  • INPUTS AUS BERLIN UND SMARTER HEALTH CARE IN DER SCHWEIZ
  • Frauen sind keine kleinen Männer: Warum ist Gendermedizin bei DiabetikerInnen wichtig?

Subscribe

  • RSS Feed

Anleitung

Wie abonniere ich einen RSS-Feed in Outlook?

  • Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie

Welche Aspekte der Ernährung führen zu welchem Verlust an Lebensjahren und Lebensqualität in der Schweiz?

Von Linda Vinci und Dr. Renato Mattli Das WIG hat in Vergangenheit verschiedene Studien im Bereich der verhaltensbezogenen Risikofaktoren für nichtübertragbare Krankheiten in der Schweiz durchgeführt. Dabei lag der Fokus auf dem Tabakkonsum und der körperlichen Inaktivität. Gemäss der Global Burden of Disease (GBD) Studie sind Aspekte der Ernährung der verhaltensbezogene Risikofaktor, der nach dem […]

10.03.2022 Gesundheitsökonomie @ ZHAW
Kategorie: HTA und Gesundheitsökonomische Evaluationen und Versorgungsforschung

Bewegung als Therapie in der Schweiz – was braucht es dafür?

Von Maria Carlander und Dr. Renato Mattli Körperliche Aktivität ist nicht nur eine kosten-wirksame Intervention zur Vermeidung verschiedener nichtübertragbarer Krankheiten (NCDs; z.B. Diabetes, Krebs, Herz- und Kreislauferkrankungen), sondern auch eine kosten-wirksame Therapie für Personen, die von NCDs, psychischen Erkrankungen oder Suchtproblemen betroffen sind. Dennoch wird diese Therapieform in der Schweiz bislang wenig eingesetzt. Mit Kollegen […]

04.03.2021 Gesundheitsökonomie @ ZHAW
Kategorie: HTA und Gesundheitsökonomische Evaluationen und Versorgungsforschung