Wie berechnen wir krankheitsbedingte Arbeitsausfälle? (Teil I / II)

Von Mélanie Lötscher-Stamm Wenn Menschen krank sind, gehen sie entweder nicht ihren üblichen Tätigkeiten nach oder üben diese nur in reduziertem Masse aus. Bei erwerbstätigen Personen spricht man dann von Produktionseinbussen («production losses»), deren Kosten als Teil der Krankheitskosten untersucht werden können. In dieser zweiteiligen Blogbeitrags-Reihe wird zuerst untersucht, wie die Erfassung und Berechnung der […]



Wie steht es um die Versorgungssicherheit im Gesundheitswesen? Erkenntnisse am WIG-Herbstanlass

Von Michael Stucki und Prof. Dr, Simon Wieser Fehlversorgung im Gesundheitswesen kann unterschiedliche Formen annehmen: Überversorgung ist die Inanspruchnahme unnötiger Behandlungen und für viele die wichtigste Ursache für die steigenden Gesundheitskosten. Unterversorgung heisst, dass die Patientinnen nicht die Behandlungen bekommen, die sie eigentlich benötigen. Bisher war Unterversorgung in der Schweiz kaum ein Thema. Aber mit […]


Steigende Ausgaben pro Patient sind der Haupttreiber für den Anstieg der Gesundheitsausgaben

Von Michael Stucki Nach dem angekündigten starken Anstieg der Krankenkassenprämien stellt sich einmal mehr die Frage: Warum steigen die Gesundheitsausgaben in der Schweiz? Bei welchen Leistungen und Krankheiten ist das Ausgabenwachstum besonders hoch?Wir haben in einer neuen Studie die gesamten Gesundheitsausgaben nach Krankheiten, Leistungen, Alter und Geschlecht zerlegt und die Ergebnisse genutzt, um den Beitrag […]


Der perfekte Sturm – Ist die Abschaffung der obligatorischen Krankenversicherung eine gute Idee?

Quelle stock.abdobe.com Von Dr. Andreas Kohler Diesen Herbst treffen mit der jährlichen Bekanntgabe der Krankenkassenprämien und den vierjährlichen eidgenössischen Wahlen zwei «Stürme» aufeinander – es entsteht der perfekte Sturm. Mittendrin überbieten sich die Parteien aller Couleur mit pointierten Aussagen und mehr oder weniger innovativen Ideen zur Rettung des Schweizer Gesundheitswesens. Eine gute Gelegenheit, den Schirm […]


GENDERMEDIZIN IST KEINE FRAUENMEDIZIN

Von Rebecca Duewell und Golda Lenzin Aktuell vollzieht sich in der Medizin ein Wandel von einem rein biomechanischen Ansatz, der in den letzten Jahrhunderten vorherrschend war, hin zu einem umfassenderen, biopsychosozialen Ansatz. Dieser Trend führt zu einer individualisierten Medizin (Volm, 2023). Dieser neue Ansatz erkennt seine vielfältigen Beziehungen mit der Umwelt und deren direkten Auswirkungen […]


Ist ChatGPT der bessere Arzt?

Von Dr. Christoph Thommen Es ist ein Tag vor der Abgabefrist meines Blog-Beitrags zu einem kürzlich veröffentlichten Artikel über Chatbots im Gesundheitswesen. Eine Schreibblockade macht mir wieder mal einen Strich durch die Rechnung und so kommt’s wie es kommen musste: Ich erliege der Verlockung, meinen Artikel durch sogenannte «künstliche Intelligenz» schreiben zu lassen. Das Mittel […]


Frauen sind keine kleinen Männer: Warum ist Gendermedizin bei DiabetikerInnen wichtig?

Von Golda Lenzin Frauen und Männer sind unterschiedlich, klingt logisch, wird in der Medizin aber oft zu wenig beachtet. Gendermedizin oder auch geschlechtsspezifische Medizin gewann in den letzten Jahren an Bedeutung. Die Universität Zürich schaffte den ersten Lehrstuhl für Gendermedizin, die Universitäten Zürich und Bern bieten mit einem CAS eine Vertiefung in die geschlechtsspezifische Medizin […]


Wie können psychosoziale Angebote für psychisch belastete Geflüchtete nachhaltiger finanziert werden?

Von Mélanie Stamm Viele geflüchtete Personen sind aufgrund von traumatischen Erlebnissen im Heimatland, auf der Flucht und nach der Ankunft in der Schweiz psychisch belastet. Die psychomedizinische und soziointegrative Versorgung dieser Zielgruppe stellt eine Herausforderung für das schweizerische Gesundheits- und Sozialsystem dar [1]. Schlagwörter: Mélanie Stamm, NCBI, Policy Brief, psychosozial, Swiss Learning Health System


Wozu braucht es eine Kodierung von Diagnosen und Prozeduren in der ambulanten Versorgung?

Von Michael Stucki Wenn Sie wegen Beschwerden eine Ärztin aufsuchen, wird im Verlauf der Konsultation oder nach weiteren Untersuchungen manchmal eine Diagnose gestellt und in Ihrer Krankenakte vermerkt. Wahrscheinlich wird Ihre Diagnose jedoch nicht kodiert, also in einen alphanumerischen Kode übersetzt, und steht so auch nicht für weitere Analysen zur Verfügung. Dabei wäre eine Diagnose-Kodierung […]