Kinder mit seltenen Krankheiten

Wie eine Informationsplattform (neu) betroffene Familien unterstützen soll, sich im Informationsdschungel zurechtzufinden Von Johanna Stahl Über eine halbe Million Menschen sind in der Schweiz von einer seltenen Krankheit betroffen – darunter fallen ca. 350`000 Kinder und Jugendliche. So selten klingt das doch gar nicht! Und dennoch ist es das: Eine Krankheit gilt nämlich immer dann […]


Die drei dringendsten Fragen zum Thema Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens

Von Prof. Dr. Alfred Angerer Eine gefühlte Wahrheit: Die Digitalisierung ist die grösste Herausforderung unserer Zeit für die Führungskräfte im Gesundheitswesen. Wie bei allen Herausforderungen gibt es da viele offen Fragen. Doch wenn man die Top-3 der offenen Fragen zum Thema Digitalisierung auflisten würde, welche wären diese wohl? Um die dringendsten Fragen herauszufinden, haben wir […]


Value-Based Healthcare Management – die Umsetzung des Konzepts Value-Based Healthcare in der Praxis:

Teil 4: Unlocking the Patient Experience – Eine Roadmap zur Verbesserung der Patientenerfahrungen im Spital Von PD Dr. Florian Liberatore Lange war es still um die Blogbeitrag-Reihe zu Value-Based Healthcare (VBHC). Das heisst aber nicht, dass in der Zwischenzeit das Thema VBHC am Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie in Vergessenheit geraten ist. Im Gegenteil – gemeinsam […]



Was kostet es, die Schweizer Bevölkerung zu impfen? Keiner weiss es, aber ein BWLer kann es berechnen!

Von Alfred Angerer Ich wurde neulich von einer Journalistin der NZZ gefragt, was die Kosten für die Corona-Impfung wohl wären (Gesundheitsökonom: Impfaktion kostet eine halbe Milliarde). Sie hatte schon einige Expertinnen und Experten sowie Behörden abtelefoniert, aber keiner konnte es ihr sagen. Auch ich wusste die Zahl natürlich nicht und habe ihr dennoch nach 15 […]


Wie die Digitalisierung den Fachkräftemangel entschärfen soll

Von Sarah Schmelzer Überlastung, Pflegenotstand, Fachkräftemangel. Das sind nur einige Stichworte, welche uns täglich in den Medien begegnen. Durch die aktuelle Corona-Pandemie ist die Thematik wieder stärker ins Bewusstsein gerückt. Jedoch ist das Problem nicht neu, sondern begleitet das Gesundheitswesen schon seit vielen Jahren, wie auch ein vergangener Blogbeitrag zeigt. Was dabei oft vergessen wird […]



Digital verreisen und dabei fremde Gesundheitssysteme kennen lernen? Na klar!

Von Irene Kobler und Alfred Angerer Im dritten Semester des konsekutiven Masterstudiengangs ‘Master in Business Administration – Major Health Economics and Healthcare Management’ steht eine Studienreise auf der Agenda. So auch dieses Jahr! Das Motto «Digital Health und Innovation» stand Ende 2019 bereits, die Vorfreude auf die erste Septemberwoche 2020 war gross. Und dann kam […]


Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es – Die Rolle freiwillig Engagierter in unserer Gesundheitsversorgung

Von Eva Hollenstein Sie begrüssen uns freundlich am Spitaleingang und weisen uns den Weg zur gesuchten Klinik, sorgen für Abwechslung bei Besuchen im Alters- und Pflegeheim oder halten Wache, wenn Angehörige einer schwer erkrankten Person eine kurze Verschnaufpause benötigen. Freiwillig engagierte Menschen sind ein wichtiger, jedoch bisher wenig erforschter Pfeiler innerhalb unserer Gesundheitsversorgung. Schlagwörter: Eva […]


Organisationspsychologie meets Gesundheitsökonomie: Multidisziplinäre Kompetenzen am WIG

Von Johanna Stahl Was PsychologInnen vermeintlich sind Mein Name ist Johanna Stahl und ich bin Psychologin. Warum also arbeite ich als Wissenschaftliche Assistenz am Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (WIG), wo doch schon der Name verrät, dass dort die ÖkonomInnen das Regiment führen? Schliesslich sind PsychologInnen doch die, die PatientInnen mit psychischen Erkrankungen therapieren, häufig mit […]