Bewegung als Therapie in der Schweiz – was braucht es dafür?

Von Maria Carlander und Dr. Renato Mattli Körperliche Aktivität ist nicht nur eine kosten-wirksame Intervention zur Vermeidung verschiedener nichtübertragbarer Krankheiten (NCDs; z.B. Diabetes, Krebs, Herz- und Kreislauferkrankungen), sondern auch eine kosten-wirksame Therapie für Personen, die von NCDs, psychischen Erkrankungen oder Suchtproblemen betroffen sind. Dennoch wird diese Therapieform in der Schweiz bislang wenig eingesetzt. Mit Kollegen […]


Wieso steigen die Gesundheitskosten? Neue WIG-Studie gibt wichtige Hinweise

Von Michael Stucki Eine neue WIG-Studie zeigt, welche Faktoren wie viel zum Wachstum der Gesundheitskosten beitragen. Untersucht wurde der Effekt von sechs Faktoren auf die Kostenentwicklung der stationären Behandlung im Kanton Zürich zwischen 2013 und 2017. Rund ein Drittel der gesamten Zunahme von 14.7% war auf das Bevölkerungswachstum zurückzuführen. Die sinkende Aufenthaltsdauer im Spital wirkte […]


Was bringen Disease-Management-Programme in der Behandlung von Diabetes?

Von Dr. Brigitte Wirth Gemäss Schätzungen des BAG leiden in der Schweiz ca. eine halbe Million Menschen an Diabetes. Die Tendenz ist steigend. Die Prävalenz steigt mit zunehmendem Alter stark an: bei den über 75-Jährigen litten 2017 15% der Männer und 10% der Frauen an Diabetes. Diese Entwicklung hat Auswirkungen auf die entstehenden Gesundheitskosten. Um […]


Wieso die Gewichtung beim Spital-Benchmarking nicht zweckmässig ist

Von Matthias Maurer Es bleibt kompliziert! In einem früheren Blog habe ich ungeduldig das Fehlen der lange angekündigten schweizweiten Betriebsvergleiche der Spitäler moniert. Seit September 2020 liegt der schweizweite Vergleich der schweregradbereinigten Fallkosten nun erstmalig vor. Aktuell wird kontrovers diskutiert, ob das darauf aufbauende Benchmarking gemäss der Grösse der Spitäler gewichtet (z.B. nach Anzahl Fällen […]


Was kostet es, die Schweizer Bevölkerung zu impfen? Keiner weiss es, aber ein BWLer kann es berechnen!

Von Alfred Angerer Ich wurde neulich von einer Journalistin der NZZ gefragt, was die Kosten für die Corona-Impfung wohl wären (Gesundheitsökonom: Impfaktion kostet eine halbe Milliarde). Sie hatte schon einige Expertinnen und Experten sowie Behörden abtelefoniert, aber keiner konnte es ihr sagen. Auch ich wusste die Zahl natürlich nicht und habe ihr dennoch nach 15 […]


Wie die Digitalisierung den Fachkräftemangel entschärfen soll

Von Sarah Schmelzer Überlastung, Pflegenotstand, Fachkräftemangel. Das sind nur einige Stichworte, welche uns täglich in den Medien begegnen. Durch die aktuelle Corona-Pandemie ist die Thematik wieder stärker ins Bewusstsein gerückt. Jedoch ist das Problem nicht neu, sondern begleitet das Gesundheitswesen schon seit vielen Jahren, wie auch ein vergangener Blogbeitrag zeigt. Was dabei oft vergessen wird […]


Wie sinnvoll sind Vitamin-D-Tests in der Allgemeinbevölkerung?

Von Christina Tzogiou und Renato Mattli Das Thema «Vitamin D» kann teils zu hitzigen Diskussionen führen. Solche Diskussionen reichen von Referenzwerten für den Behandlungsfall und den Nutzen der Vitamin-D-Supplementierung bei verschiedenen Personengruppen bis hin zum Nutzen von Vitamin-D-Tests. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf das Thema Vitamin-D-Tests und deren wissenschaftliche Evidenz. Schlagwörter: Choosing […]


Online-Tagung der Schweizer Gesundheitsökonomie – mit dem WIG als Gastgeber

Von Michael Stucki Letzten Freitag fand die Konferenz der Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (SGGÖ) statt – und zwar vollständig online und mit dem WIG als Gastgeber. Der ursprünglich für September 2020 geplante Kongress musste aufgrund der Corona-Pandemie auf 2021 verschoben werden. Inhaltlich ging es vor allem um ein Thema: wie effizient ist unser Gesundheitswesen und […]


In Quarantäne: Einsam, energielos und psychisch belastet

Von Sarah Heiniger Zwischen Anfang Juni und Ende Dezember 2020 wurden in der Schweiz über 440’000 laborbestätigte Coronavirus-Fälle verzeichnet. Das sind über 440’000 Personen, welche in Isolation mussten. Hinzu kommt eine nicht genau bekannte Zahl von Personen, welche eine Quarantäne einhalten musste, weil sie in engem Kontakt mit einer positiv getesteten Person standen. Wer selbst […]