GEWUSST WIE: BRÜLLATTACKEN MIT ÜBERFORDERUNGS-POTENZIAL

Weint ein Neugeborenes ohne Unterbruch, treibt dies Eltern schnell in die totale Erschöpfung. Doch den Säugling einfach schreien zu lassen, ist selten die richtige Reaktion, weiss Hebammenwissenschaftlerin Monique Maute*. Neugeborene weinen. Ein bis drei Stunden täglich. Das ist zunächst einmal völlig normal und evolutionär gesehen eine Überlebensstrategie. Bis zur sechsten Woche nach der Geburt steigt […]

MEINUNG: EIGEN- UND MITVERANTWORTUNG

Von JULIE PAGE, Leiterin Bachelorstudiengang Gesundheitsförderung und Prävention. Als mündige Personen haben wir das Recht, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Damit verbunden ist die Pflicht, unseren Alltag eigenverantwortlich zu gestalten, etwa in Hinblick auf unsere Gesundheit. Um diese langfristig zu erhalten und bei Krankheit schnell zu genesen, sollen wir uns möglichst gesundheitsfördernd verhalten. So der […]

NEUE BERUFSPROFILE TEIL 3: HEBAMME

Hebamme, Ergotherapeut, Ärztin, Pflegefachmann: Die Rollen innerhalb des Gesundheitswesens haben sich in der Vergangenheit immer wieder verschoben, vermischt und neuen Gegebenheiten angepasst. An welchem Punkt stehen wir heute? Wo werden starre Berufsbilder aufgelöst und neue Profile entwickelt – etwa um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die integrierte Versorgung zu fördern? In Teil drei berichtet Svenja Delacour-Isler, […]