Studentische Forschung zur Kundeninformation bei Grossstörungen im Bahnsystem

Die Information der Kunden beschäftigt die SBB stetig. Insbesondere während einer Störung bewerten die Reisenden die Kundeninformation häufig als ungenügend. Dies verdeutlicht sich bei der Lektüre von Fachliteratur, Medienberichten und Kundenrückmeldungen. In ihrer Projektarbeit befassten sich die Verkehrssysteme-Studenten Robert Schuler und Benjamin Steiner mit der Optimierung der Kundeninformation während einer Grossstörung. Dabei beschränkte sich die Verbesserung […]

Shared Mobility lohnt sich: Studierende veröffentlichen europäische Vergleichsstudie

Barcelona, Berlin, Kopenhagen, London, Paris, Wien und Zürich: Studierende des Studiengangs Verkehrssysteme der ZHAW School of Engineering haben in sieben europäischen Städten bestehende Sharing-Konzepte im Bereich der Mobilität untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass innerhalb des allgegenwärtigen Trends der Sharing-Economy insbesondere das Teilen des eigenen Autos an Bedeutung gewinnt. Unter dem Namen Peer-to-Peer-Carsharing (kurz: P2P-Carsharing) verbirgt […]

Mit LASSO bestens informiert – Studiengang Verkehrssystem startet Pilotprojekt zum Selbststudium

Der Studiengang Verkehrssystem startet die Entwicklung eines innovativen Online-Angebots, um seine Studierenden kontinuierlich mit den wichtigsten Brancheninformationen zu versorgen. LASSO steht für Leistungssteigerndes Autonomes Selbst-Studium am Onlinekiosk und ist ein Siegerprojekt des Wettbewerbs “Digitale Lehrformen” der ZHAW School of Engineering. Damit wird das Verkehrssysteme-Studium zukünftig noch praxisnäher und stärker auf die aktuellen Entwicklungstrends ausgerichtet. Für die […]

Kooperation mit Siemens Mobility im Themenfeld “Smart Data”

Bildquelle: Siemens Mobility Schweit Reale Anwendungsfälle statt theoretische Abhandlungen, das ist das Motto im Studiengang Verkehrssysteme und konkret im Modul “Verkehrspraxislabor 2”. Nach der Kooperation mit SBB Personenverkehr zum Thema Nachtzüge im vergangenen Jahr, analysiert das diesjährige Studierendenprojekt die Chancen von Siemens Mobility für innovative “Big Data”-Lösungen in der Bahnlogistik. „Big Data“ ist eines der […]

Studierende entwickeln Click-On-Elektroantriebe für Velos

Im Rahmen des Moduls “Verkehrstechnik I” des Schwerpunkts Engineering erwartet die Verkehrssysteme-Studierenden in jedem Jahr eine konkrete Entwicklungsaufgabe. Im Herbstsemester 2016/17 entstanden in den Werkstätten des Zentrums für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP) clevere Lösungen für temporäre Velo-Elektroantriebe, die bei Bedarf innerhalb weniger Sekunden aus einem Standard- ein Elektrovelo machen. Elektrofahrräder haben sich in wenigen Jahren stark verbreitet […]

VS-Modul erreicht Finalrunde für ZHAW-Lehrpreis 2016

Das Modul “Intermodaler Verkehr – Personen und Güter (IMVPG)” wurde im vergangenen Herbstsemester komplett überarbeitet. Die integrierte Übung wurde von den Studierenden für den ZHAW-Lehrpreis 2016 (Thema: “Vernetztes Denken”) vorgeschlagen. Die Jury nominierte das Konzept daraufhin für die Finalrunde. Auch wenn die ersten drei Plätze an konkurrierende Lehrkonzepte vergeben wurden, zeigt die Shortlist-Qualifikation des IMVPG-Moduls erneut […]

Blick in die Verkehrszukunft: VS-Modul zu Gast bei Berner Fachtagung

Auch in diesem Jahr hatte das 3. Semester des Studiengangs Verkehrssysteme die Möglichkeit, an der Mobilitätskonferenz des Schweizerischen Verbandes der Telekommunikation (asut) teilzunehmen. Die gemeinsam mit der Schweizerischen Verkehrstelematik-Plattform (its-ch) und dem Touring Club Schweiz (TCS) durchgeführte Veranstaltung stand in diesem Jahr unter dem Motto “Mobilitätsstadt Schweiz”. Autonome Fahrzeuge, digitale Verkehrsleitsysteme, intermodale Verkehrsplattformen, Elektromobilität, Sharing […]

sbb-blog

Praxisintegriertes Bachelorstudium: VS-Studierende berichten im SBB-Blog

Das Praxisintegrierte Bachelorstudium (PiBS) im Studiengang Verkehrssysteme (VS) ist ein voller Erfolg. Für das spezielle Studienangebot für gymnasiale Maturanden gab es im letzten Jahr deutlich mehr Bewerber als Plätze. Aktuell laufen daher die Bemühungen, das Angebot für den kommenden VS-Jahrgang weiter auszubauen. Bereits in diesem Jahr konnten die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) als neuer PiBS-Kooperationspartner des Studiengangs Verkehrssysteme […]

Update on Red Keyboard Button Enter on Black Computer Keyboard.

ZHAW-Studiengang Verkehrssysteme startet Fachinfo-Service UPDATE

Bislang mussten sich Verkehrssysteme-Studierende wie viele ihrer Kommilitonen zum Lesen der neuesten Fachartikel in die Bibliothek bemühen. Wenn es schlecht lief, hielt dort schon ein anderer die einzige Ausgabe der gesuchten Fachzeitschrift in den Händen. Mit dem neuen Exklusiv-Infoservice UPDATE des Studiengangs Verkehrssysteme kommen nun die neuesten Fachbeiträge regelmässig druckfrisch auf Smartphone, Tablet oder Laptop […]

smartshu_02

Selbstfahrende Busse live – ZHAW blickt hinter die Kulissen des “SmartShuttle”

Im Rahmen des METU-Moduls “Technikfolgen-Szenarien selbstfahrender Fahrzeuge” der ZHAW School of Engineering bot sich den 24 Teilnehmern die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen des SmartShuttle-Projekts von PostAuto zu werfen. Dieses testet sein einigen Wochen den Einsatz autonom verkehrender Kleinbusse auf einem Rundkurs in Sion. Im Espace Création – einer ehemaligen Kirche – gab PostAuto-Innovationsmanager und […]