wipf

Verkehrssysteme-Bachelor & Weiterbildungsmaster “Europäische Bahnsysteme”: ein perfektes Duo für Bahnprofis

Daniel Wipf ist Eisenbahner durch und durch. Seine Aufgabe: Den Schienenverkehr so zu optimieren, dass dieser konkurrenzfähig bleibt – auch gegen Fernbuslinien und Billigflieger. Bei SMA und Partner in Zürich plant und konzipiert er Bahnsysteme für einen weltweiten Kundenstamm. Sein Handwerk gelernt hat er an der ZHAW School of Engineering im Studiengang Verkehrssysteme. Ergänzt hat er […]

schienenjobs_01

Karrierestart oder Praktikumssuche? Jobportal für den Bahnbereich hilft weiter

Nach dem Studium im Bahnbereich arbeiten? Als gymnasialer Maturand noch auf der Suche nach einem Jahrespraktikum? Das Jobportal SchienenJobs.de vereinfacht die Suche nach entsprechenden Stellen und Praktika rund um die Welt. Zum Frühjahrsstart zeigt sich die grösste Stellenbörse der Eisenbahnbranche zudem in neuem Layout. Das Portal bietet ab sofort komfortablere Recherchemöglichkeiten und eine vergrösserte Auswahl an Berufsbildern, nach […]

menschenmenge_01

Beweg was – mit Deiner Bachelorarbeit zum Thema „Nachfragemanagement“

Die Studierenden Gregor Frei und Simon Rüegg analysieren in Kooperation mit der SBB AG das Potenzial eines aktiven Nachfragemanagements in der Hauptverkehrszeit: Die Überlagerung der Nachfragespitzen verschiedener Zielgruppen führt dazu, dass der Kapazitätsbedarf der SBB im Zeitraum bis 8 Uhr bei den Schienenpersonenverkehren besonders hoch ist. Würde die Nachfrage zeitlich stärker verteilt, könnten hieraus signifikante Qualitätssteigerungen […]

Beweg was – mit der Mobilitätsakademie des TCS

Dr. Jörg Beckmann, Direktor der Mobilitätsakademie Was sind die entscheidenden Zukunftsthemen für die Mobilitätsakademie?Die Mobilitätsakademie befasst sich seit dem Jahr 2008 mit zukunftsweisenden, nachhaltigen Mobilitätsformen und schafft als “Think- & Do-Tank” über Verbandsgrenzen hinweg einen vorurteilsfreien Raum für kreatives Verkehrsdenken und -handeln. Insbesondere verfolgt sie mit ihren Aktivitäten drei grosse transformatorische Entwicklungen im Verkehrssektor – […]

sbbcargo_01

“Intermodal Transport Day” – Studierende vor Ort bei SBB und Bertschi

Bildquelle: SBB Auch in diesem Jahr hatten die Verkehrssysteme-Studierenden des zweiten Studienjahrs die Möglichkeit, den Kombinierten Verkehr (KV) alltagsnah bei wichtigen Akteuren der Branche kennenzulernen. Neben SBB Cargo luden in diesem Jahr auch SBB Cargo International und Bertschi die Studierenden dazu ein, einen Blick in den “Maschinenraum” ihrer KV-Aktivitäten zu werfen. Sämtliche Praxispartner boten Referenten […]

10vor10

ZHAW Verkehrssysteme-Interview in 10vor10

In der Sendung vom 21. September 2015 berichtete das SRF-Nachrichtenmagazin “10vor10” über neue Fahrzeugtrends im Automobilmarkt. Anlässlich der IAA beleuchtete der Beitrag insbesondere den bevorstehenden Einstieg neuer Akteure wie Google oder Apple in den Automarkt. Studiengangleiter Thomas Sauter-Servaes erläutert in der Sendung die Motivation der IT-Unternehmen. Mit dabei das BICAR, mit dem die ZHAW School […]

sauger_01

Sommergewinnspiel: Was haben BICAR und Staubsauger gemeinsam?

Gemeinsam mit den ENERGIE-EXPERTEN und dem BICAR-Team veranstaltet der Blog des Studiengangs Verkehrssysteme das grosse Sommerrätsel zum Thema BICAR. Bis zum 16. August teilnehmen und ein Microfaser-Badetuch gewinnen. Einfach Video anschauen und Gewinnfrage beantworten. Wir wünschen viel Erfolg! Das BICAR wird vorgestelltDieses Video auf YouTube ansehenDefaulttext aus wp-youtube-lyte.php Jetzt teilnehmen!  

wocomoco_01

VS-Studierende präsentieren Ideen zur kollaborativen Mobilität bei wocomoco 2015

Am 25./25. Juni fand zum dritten Mal der World Congress of Collaborative Mobility statt. Die vom Schweizer Thinktank Mobilitätsakademie veranstaltete Konferenz war in diesem Jahr zu Gast in Innsbruck. Am zweiten Konferenztag wurden die Ergebnisse des College of Collaborative Mobility präsentiert, an dem auch Studierende aus dem vierten und sechsten Fachsemester Verkehrssysteme massgeblich beteiligt waren. […]

climathon_28

CLIMATHON, Teil 2 – die Nacht- und Morgenarbeiter

Halbzeit: Die CLIMATHON-Teilnehmer präsentieren im Technopark ihre bisherigen Entwicklungsergebnisse in einem Probe-Pitch. Das Plenum und die Coaches geben Feedback und motivieren für die Nachtarbeit. Alle sechs gestarteten Teams sind weiterhin im Rennen. Innovatives Parken in Winterthur Dry-V – das nächste Level Veloinfrastruktur BICAR-Sharingkonzept für Winterthur Eine Seilbahn für Winterthur BusinessBus – die S-Klasse im ÖV […]