E-Yachten powered by ZHAW Verkehrssysteme

Jedes Jahr werden die angehenden Verkehrssysteme-Ingenieure im Modul Verkehrstechnik I (VTEC I) vor eine andere konstruktive Herausforderung gestellt. In diesem Jahr motivierten die beiden Dozierenden des Zentrums für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP) die Studierenden, einen Elektromotor für Yachten zu entwerfen. Nachstehend zwei Beispiele der unterschiedlichen Gestaltungsansätze, welche die Vertiefer im Studienschwerpunkts Engineering konzipiert haben.

Verkehrssysteme-Klasse bringt Weihnachten an die School of Engineering

Die diesjährigen Studienbeginner im Bachelorstudiengang Verkehrssysteme haben mit ihrer Glühweinstand-Idee einen Volltreffer gelandet. Immer donnerstags und freitags freuen sich viele KommilitonInnen und ZHAW-MitarbeiterInnen über das auf die Adventszeit begrenzte Pop-Up-Cateringangebot der Klasse VS17a.  Das Projekt entstand aus einer Eigeninitiative der Studierenden. Dank ihrem Engagement kommt auch an grauen Dezembertagen ein wenig Adventsstimmung auf dem Campus […]

#DMDNM_02 – Wie die SBB vom Bahn- zum Mobilitätsanbieter wird!

Nach der spannenden Auftaktveranstaltung mit Mirjam Stawicki von carvelo2go folgt in der kommenden Woche bereits das nächste Highlight in der Veranstaltungsreihe „Die Macher der Neuen Mobilität“. Diesmal berichtet SBB-Projektleiter Fabian Scherer, wie er gemeinsam mit seinem Team das innovative Packaging-Angebot SBB Green Class zum Erfolg geführt hat.  Zeit: Mittwoch, 06.12., 12.00 – 12.45 Uhr Raum: TP […]

#DMDNM – Auftaktveranstaltung mit carvelo2go

Die neue Vortragsreihe „Die Macher der Neuen Mobilität“ startet am 29. November mit einem Paukenschlag – und einer Macherin! Mirjam Stawicki verantwortet bei der Mobilitätsakademie AG, dem Thinktank des TCS, das weltweit erste eCargo-Bikesharing-System carvelo2go. Nach erfolgreichem Start in Bern erobert carvelo2go aktuell eine Schweizer Stadt nach der anderen. Wie der Think-Tank seine Wandlung zum […]

VS on Tour – Fachexkursion zum Lkw-Montagewerk von Mercedes

Es ist eines der größten Lkw-Montagewerke der Welt: das Mercedes-Benz-Werk Wörth. Das auf der deutschen Seite des Rheins gelegene Werk gehört zum Geschäftsfeld Daimler Trucks. Produziert werden hier die Mercedes-Benz-Lkw Antos, Arocs, Atego und seit bereits mehr als 20 Jahren der weltweit erfolgreichste Schwer-Lkw Actros. Auch die Mercedes-Benz Special Trucks Econic, Unimog und Zetros werden in […]

VS on Tour – Fachexkursion zum Autoverlad Vereina

Ein Gastbeitrag von Fabian Büchting Wie funktioniert der Autoverlad in der Praxis? Verkehrssysteme-Studierende des zweiten Studienjahrs hatten in diesem Jahr erneut die Möglichkeit, die Verladestelle der Rhätischen Bahn (RhB) en détail zu besichtigen. Im Modul «Reliability, Availability, Maintainability and Safety” wurde von der Klasse VS16 eine Übung zum Autoverlad Vereina bearbeitet. Unter anderem wurde eine Gefährdungsermittlung, […]

Noch 35 Tage … bis zum Start der neuen Vortragsreihe #DMDNM

Schluss mit Theorie, jetzt kommen die Praktiker! Im Rahmen der jahrgangsübergreifenden Vortragsreihe „Die Macher der Neuen Mobilität“ lädt der Studiengang Verkehrssysteme erfolgreiche Protagonistinnen und Protagonisten einer neuen Mobilitätskultur in der Schweiz ein. Sie berichten von ihren ganz persönlichen Innovationsgeschichten, spannenden neuen Mobilen und Mobilitätsservices. Start ist am 29. November um 12 Uhr im Hörsaal TP406. […]

Verkehrssysteme-Team gewinnt Sonderpreis beim Ideenwettbewerb für ZukunftsdenkerInnen

Anlässlich der renommierten Internationalen Salzburger Verkehrstage findet alljährlich ein internationaler Ideenwettbewerb für Studierende statt. Dieser bietet jungen Menschen ein Forum, um ihre innovativen Ideen und Visionen zur Mobilität der Zukunft einem breit gefächerten Fachpublikum zu präsentieren. In diesem Jahr wurden die beiden Verkehrssysteme-Studierenden Christian Sturm und Manuel Walther für ihre Projektidee mit dem Titel „Eine […]

VS-Alumni ist Jahrgangsbester im Masterstudiengang „Europäische Bahnsysteme“

Andreas Böhler, Projektmanager bei Siemens und Alumni des Studiengangs Verkehrssysteme, erreichte den besten Notenschnitt im zweiten Jahrgang des trinationalen Weiterbildungs-Masterstudiengang „Europäische Bahnsysteme“. Seine Leistung zeigt, dass der Studiengang Verkehrssysteme eine hervorragende Grundlage für den Karrierestart und weitere Qualifizierungsschritte im Bereich Verkehr bietet. Der Studiengang Verkehrssysteme, der über die Kooperation mit der FH St. Pölten und […]