
Semestre en el extranjero: vivir y estudiar en Valencia
Dos estudiantes escriben sobre su semestre en Valencia y sobre por qué un semestre en el extranjero es el mejor modo de perfeccionar el idioma.
Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Dos estudiantes escriben sobre su semestre en Valencia y sobre por qué un semestre en el extranjero es el mejor modo de perfeccionar el idioma.
Yasmina Danioth, a student in the BA in Applied Languages programme, loves to meet new people, explore new cultures and make new experiences. For her semester abroad, she chose to live in Dublin, Ireland. From unexpected classes to bizarre customs and weekends away in Galway – she couldn’t have asked for a better learning experience.
Im Projektseminar «Eventdesign und Management» hat sich Jeanne Zoë Send zum ersten Mal mit Eventdesign beschäftigt. Jetzt arbeitet die Absolventin des Bachelor Mehrsprachige Kommunikation als Praktikantin in der Eventkommunikation bei Médecins Sans Frontières in Genf, wo sie täglich mehrere Sprachen spricht. Im Interview erzählt sie aus ihrem Job, wie sie ihr Wissen aus dem Studium anwendet und wo sie ihre berufliche Zukunft sieht.
Anja Rüdisüli arbeitet seit eineinhalb Jahren an der ETH Zürich in der Kommunikation und verbindet in ihrer Funktion professionelle Mehrsprachigkeit und Sprachmittlung mit Kommunikationsaufgaben. Der Bachelor Mehrsprachige Kommunikation hat ihr eine Vielfalt an Möglichkeiten eröffnet – und Anja hat sich entschieden nicht nur eine, sondern gleich mehrere auszuschöpfen. An einem Online-Workshop gibt sie Tipps, wie der Berufseinstieg nach dem Studium gelingt.
À quoi bon apprendre l’anglais si DeepL, Google Translate et même ChatGPT peuvent tout traduire instantanément ? Les élèves utilisent volontiers la traduction automatique pour leurs devoirs et examens… Alors, manne providentielle ou machine du diable ? Voici un petit guide à l’intention des enseignant·e·s de langues étrangères pour une cohabitation harmonieuse en classe.
Anja Hügli studiert an der ZHAW im zweiten Semester im Bachelor Mehrsprachige Kommunikation. Nach dem «Grundlagenjahr» wird sie sich ab September in Mündlicher Kommunikation & Sprachmittlung vertiefen. Wieso sie sich für ein multilinguales Studium entschieden hat und was ihr Fazit nach dem ersten Studienjahr ist, erzählt Anja in diesem Portrait.
Internet richiede la creazione e l’ottimizzazione dei contenuti in modo che i lettori di tutto il mondo possano coglierne il significato e l’intento. Scrivere in modo chiaro, semplice e traducibile è quindi un fattore decisivo nell’epoca della comunicazione digitale. Alcuni consigli.
Mattia ist Schweizer mit italienischen Wurzeln. Die Mehrsprachigkeit hat er damit schon im Blut. Nach einer Ausbildung als Informatiker studiert er jetzt im Bachelor Mehrsprachige Kommunikation. Im Porträt erzählt er, was das Studium für ihn ausmacht und warum ihm ein Sprachaufenthalt im «Bel paese» die Wahl des Studiengangs vereinfacht hat.
Basel liegt unmittelbar an den Grenzen zu Deutschland und Frankreich und bildet mit den Nachbarstädten einen durchgehenden Stadtraum. Die nationalen Grenzen sind für die Bewohner kaum spürbar. Zehntausende begeben sich täglich in ein Nachbarland, sei es zum Arbeiten, Einkaufen oder zur Erholung. Sie pendeln zwischen Ländern und Sprachen. Am 17. März 2020 wurden die Grenzen aufgrund der COVID-19-Pandemie geschlossen. Eine Grenzgängerin berichtet von ihren Erfahrungen.