Drei Portraits über Studierende im Bachelor Mehrsprachige Kommunikation

Mit dem Bachelor Mehrsprachige Kommunikation machen sie ihre Leidenschaft für Sprachen zum Beruf

Das Leben steckt voller Überraschungen und führt uns manchmal in eine Richtung, die wir nicht erwartet hätten. So war es auch bei Claudia Magas, Christian Vorholzer und Isabella Vergara. Bevor sie sich für den Bachelor Mehrsprachige Kommunikation entschieden, standen sie an ganz unterschiedlichen Orten im Leben. Claudia war professionelle Hochzeitsfotografin, Christian Konstrukteur mit Erfahrung als Kundenberater und Isabella wollte eigentlich zurück nach Venezuela. Doch das Leben hatte andere Pläne für sie. Jetzt studieren sie den Bachelor Mehrsprachige Kommunikation und machen ihr Sprach- und Kommunikationstalent zu ihrem Beruf.

Fabienne Morf im Gebäude der ZHAW zum Bachelor Mehrsprachige Kommunikation

Der Bachelor Mehrsprachige Kommunikation macht fit für die Language Industry

Der Bachelor Mehrsprachige Kommunikation qualifiziert die Studierenden für ein breites Spektrum an Berufsprofilen in der Language Industry. Sie lernen zwischen Sprachen, Kulturen und Kontexten zu vermitteln und die Kommunikation professionell mehrsprachig und kreativ zu gestalten. Da das im bisherigen Namen nicht sichtbar war, wird der Studiengang auf Herbst 2023 umbenannt. Im Interview erklären Raquel Montero Muñoz, Co-Studiengangleiterin, und Fabienne Morf, Absolventin und Mitarbeiterin des Studiengangs, die Hintergründe.

Jeanne Send Absolventin Bachelor Angewandte Sprachen

Mit dem Bachelor Mehrsprachige Kommunikation in die Welt des Eventdesigns

Im Projektseminar «Eventdesign und Management» hat sich Jeanne Zoë Send zum ersten Mal mit Eventdesign beschäftigt. Jetzt arbeitet die Absolventin des Bachelor Mehrsprachige Kommunikation als Praktikantin in der Eventkommunikation bei Médecins Sans Frontières in Genf, wo sie täglich mehrere Sprachen spricht. Im Interview erzählt sie aus ihrem Job, wie sie ihr Wissen aus dem Studium anwendet und wo sie ihre berufliche Zukunft sieht.

Absolventin Bachelor-Angewandte-Sprachen-ZHAW-IUED SprachstudiumTippsAnja Reisen Dünen

Sprachstudium in der Tasche: 4 Tipps für den Berufseinstieg

Anja Rüdisüli arbeitet seit eineinhalb Jahren an der ETH Zürich in der Kommunikation und verbindet in ihrer Funktion professionelle Mehrsprachigkeit und Sprachmittlung mit Kommunikationsaufgaben. Der Bachelor Mehrsprachige Kommunikation hat ihr eine Vielfalt an Möglichkeiten eröffnet – und Anja hat sich entschieden nicht nur eine, sondern gleich mehrere auszuschöpfen. An einem Online-Workshop gibt sie Tipps, wie der Berufseinstieg nach dem Studium gelingt.