Carmen Koch und Nadine Klopfenstein von IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Keine Angst vor (Spiel-)Regeln in der Freiwilligenkommunikation

Nirgends sind Organisationen so auf das Engagement von Mitarbeitenden angewiesen wie in der Freiwilligenarbeit. Doch wie fördert man die Verbindlichkeit von unbezahlter Arbeit? Eine dreiteilige Studie des IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft gibt Einblicke in die Freiwilligenkommunikation und zeigt Ansatzpunkte auf, wie Freiwillige in Zeiten der digitalen Transformation besser eingebunden werden können. Von Carmen Koch, […]

Vom Praktikanten zum Berater für politische Kampagnen

Im Jahr 2016 schloss Alessandro Iacono den Bachelor Angewandte Sprachen ab und trat danach diverse Praktika an, zum Beispiel auch bei einer grossen Schweizer Partei. Er betreute dabei deren Online-Kampagnen so erfolgreich, dass er nun in seinem eigenen Unternehmen politische Parteien und Organisationen bei ihren Kampagnen im Online-Bereich berät. Wie es dazu kam, erzählte Alessandro Iacono im Workshop «Wege ins Berufsleben» – dieser Blogbeitrag berichtet davon.

Roboter spielen in der PR-Arbeit von Banken (noch) eine Nebenrolle

Können Roboter Aufgaben von PR-Profis übernehmen? Im Rahmen meiner Masterarbeit an der ZHAW habe ich untersucht, wie Fachleute aus der Unternehmenskommunikation und PR mit dem Thema Automatisierung umgehen. In der Arbeit habe ich spezifisch die Situation von Banken untersucht. Grundlage der Arbeit war eine Befragung von acht Kommunikations-Profis aus dem Bankensektor in der Schweiz. Die […]

Was leistet die Korpuslinguistik für das Wort des Jahres Schweiz?

Am Departement Angewandte Linguistik wird seit 2017 das Wort des Jahres der Schweiz ermittelt. Dieses Jahr kommt mit Rätoromanisch die vierte Landessprache dazu. Ein Bestandteil des Wahlverfahrens ist die Auswahl der Wortkandidaten mit korpuslinguistischen Methoden. Worum geht es dabei genau? von Christian Kriele, Fachstelle Terminologie, Forschungs- und Arbeitsbereich Fachkommunikation und Wissenstransfer Die Korpuslinguistik wertet Korpora […]

Wenn künftige Entrepreneurs Sprachbarrieren überwinden müssen

Welche Lese- und Schreibkompetenzen braucht es, um ein kleines Unternehmen zu gründen und zu führen? Welche Textsorten und -muster werden in diesem Zusammenhang verwendet? Was zeichnet in diesem Kontext einen «guten» Text aus? Das Projekt «Literacy for Entrepreneurship» hat am Institute of Language Competence diese bisher noch wenig erforschten Fragen untersucht und Empfehlungen für die […]