PROMs in der Psychiatrie – wohin geht die Reise?

Von Marc Höglinger PROMs, Patient Reported Outcome Measures, die patientenorientierte Messung des Gesundheitszustands, hat Hochkonjunktur im Gesundheitswesen. PROMs wie z.B. die Einschätzung der Lebensqualität oder der Alltagsfunktionalität werden mittels standardisierter Befragungen von Patientinnen und Patienten erhoben. Mit den Daten können Therapien evaluiert oder die Performance und Qualität von Gesundheitsdienstleistern beurteilt werden. Auch für das klinische […]



Leben retten mit Statistik?

Von Dr. Marc Höglinger Datenanalyse, Data Science oder, ganz klassisch, Statistik: wie immer man es nennt, die Auswertung grosser Datenmengen gewinnt in allen Lebensbereichen an Bedeutung. Die Routenwahl unseres Smartphone-Kartentools, Google-Suchvorschläge, diagnostische Tests im Gesundheitsbereich und Therapievorschläge, um nur einige Beispiele zu nennen, stützen sich alle auf statistische Analysen und Schätzungen. Schlagwörter: Marc Höglinger


Junge Hausärzte lernen nicht mehr gipsen und schienen

Von Marc Höglinger Das schreibt die NZZ und schildert, wie die Fachgesellschaft für Traumatologie und Versicherungsmedizin SGTV und die SUVA dem begegnen wollen: Unter anderem mit Kursen in Unfallmedizin, die auf die Bedürfnisse junger Hausärztinnen und -ärzte zugeschnitten sind. Eine Option sind auch neue Vergütungsmodelle, welche Hausärzte mit entsprechender Ausbildung belohnen – denn Grundversorger erbringen […]


Neue Regeln zur postmortalen Organspende

Von Dr. Marc Höglinger Die Bereitstellung von Spenderorganen stellt ein klassisches soziales Dilemma dar, bei dem das Aufeinanderprallen gegensätzlicher individueller und kollektiver Interessen zu einem für alle unerwünschten Ergebnis führt: zu einem Mangel an Spenderorganen. Zahlreiche Patientinnen und Patienten müssen unnötige Leiden auf sich nehmen oder sterben verfrüht, weil sich zu wenige Personen bereit erklären, […]