Forscher:innen aus 7 Departementen arbeiten gemeinsam für zukunftsfähige Technologien in der Gesundheitsversorgung

Von Dr. Renato Mattli In der Gesundheitsversorgung gewinnen Technologien zunehmend an Bedeutung. Alle Vorgaben zu erfüllen, ist eine grosse Herausforderung und ein Grund, warum nur sehr wenige Produkte den Weg von der Idee bis in den Alltag schaffen. Das neue ZHAW-Kompetenzzentrum für Technologien in der Gesundheitsversorgung GEKONT vereint die Fach- und Forschungsexpertise der ZHAW in einem Kompetenzzentrum, baut […]


Was bringen Demenzmedikamente der Gesellschaft?

Von Dr. Renato Mattli Aktuell arbeitet das WIG an einem Health Technology Assessment (HTA) zu Medikamenten bei Demenz. Dieses HTA ist Bestandteil des HTA-Programms des Bundesamtes für Gesundheit und soll als Entscheidungsbasis dafür dienen, ob diese Medikamente in der Schweiz weiterhin vergütet werden sollen oder nicht. Die erste Phase des Projekts ist bereits abgeschlossen und […]


Wie wirkt sich Cystische Fibrose auf Betroffene und Gesellschaft aus?

Von Christina Tzogiou und Dr. Renato Mattli Cystische Fibrose (CF) ist für Betroffene und ihre Angehörigen eine belastende Krankheit mit erkennbaren Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft. Eine aktuelle Studie von uns im Auftrag von Cystische Fibrose Schweiz (CFS) zeigt, dass CF- Patientinnen und -Patienten in der Schweiz zwar eine gute Lebensqualität aufweisen aber substanzielle nicht-medizinische […]


Alles ist Wissen, Wissen ist alles

Von Maxim Sharakin Im September dieses Jahres besuchte ich einen dreitägigen Fachworkshop zum Thema „Modeling Approaches for HTA: A Practical Hands-on Workshop“ an der Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (UMIT) in Österreich. Dies war eine grossartige Gelegenheit für mich, mein Wissen über Modellierungstechniken für gesundheitsökonomische Evaluationen zu vertiefen. Schlagwörter: covid, Gesundheitsökonomische Evaluationen, HTA, […]


Wissenschaftliche und multidisziplinäre Sicht auf Biosimilars in der Schweiz

Von Cécile Grobet und Dr. Renato Mattli Der Einsatz von Biosimilars ist in der Schweiz deutlich weniger verbreitet als in vielen anderen Ländern Europas. Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) hat das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie deshalb in einem Health Technology Assessment (HTA) wissenschaftlich untersucht, ob es dafür klinische, ökonomische, ethische, rechtliche, soziale oder […]


Mittels Patientencoaching Experte für seine Krankheit werden und damit Gesundheitskosten sparen

Von Cécile Grobet Wenn Patienten durch Weiterbildungen und Coachings Experten ihrer Krankheit werden, entlastet dies die Betroffenen selbst, aber auch ihre Angehörigen, die Ärztinnen und Ärzte, das medizinische Fachpersonal und das Gesundheitssystem insgesamt. Mittels einer Kosten-Wirksamkeitsanalyse können wir am Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie diese Entlastung quantifizieren, indem wir den durch das Coaching erzielten Nutzen in […]


Seltene Krankheiten – Wie viel darf ein Medikament kosten?

Von Cécile Grobet und Dr. Renato Mattli Im Rahmen unserer vielfältigen Tätigkeiten erhalten wir am Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie immer wieder Aufträge, um die Kosten-Wirksamkeit von Medikamenten für seltene Erkrankungen zu untersuchen. Was ist ein fairer Preis für ein Medikament, das eine seltene Erkrankung verlangsamt, stoppt oder sogar heilt? Schlagwörter: Cécile Grobet, Kosten-Wirksamkeit, Medikament kosten, […]


Ist die Implantation einer Schulterprothese in der Schweiz kostenwirksam?

Von Cécile Grobet Dass die grosse Mehrheit der Patientinnen und Patienten nach einer Schulterprothesenimplantation einen grossen Gewinn an Lebensqualität haben, ist seit längerem bekannt. Wie das Kosten-Nutzen-Verhältnis aus Sicht der Kostenträger des Gesundheitswesens und der Gesellschaft aussieht, hat in der Schweiz bisher noch niemand untersucht. Diese Fragestellung wurde nun erstmals anhand «echter» Daten (keine Modellierung) […]


Was erklärt die Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen zwischen Migranten und Schweizern?

Von Christina Tzogiou In einer kürzlich publizierten Studie (Tzogiou et al. 2021) haben wir uns zusammen mit der Universität Luzern mit genau dieser Frage befasst und gezeigt, welche Faktoren und Mechanismen den Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen zwischen der Migrationsbevölkerung und Nicht-Migrationsbevölkerung in der Schweiz zugrunde liegen. Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen zwischen […]


Wie sinnvoll sind Vitamin-D-Tests in der Allgemeinbevölkerung?

Von Christina Tzogiou und Renato Mattli Das Thema «Vitamin D» kann teils zu hitzigen Diskussionen führen. Solche Diskussionen reichen von Referenzwerten für den Behandlungsfall und den Nutzen der Vitamin-D-Supplementierung bei verschiedenen Personengruppen bis hin zum Nutzen von Vitamin-D-Tests. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf das Thema Vitamin-D-Tests und deren wissenschaftliche Evidenz. Schlagwörter: Choosing […]