Der Kampf der Psychologen und Psychologinnen für mehr Unabhängigkeit

Von Melanie Schliek Im März 2019 entschied der Bundesrat, dass Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen ihre Leistungen künftig selbstständig über die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) abrechnen dürfen, sofern die Behandlung auf Anordnung eines Arztes oder einer Ärztin erfolgt. Dies soll den Zugang zur Psychotherapie vereinfachen. Am 1. Juli 2022 tritt das neue Vergütungsmodell der Psychotherapie in Kraft. Mit […]


Value-Based Healthcare Management – die Umsetzung des Konzepts Value-Based Healthcare in der Praxis: Teil 5: VBHC – Mehr als nur PROMs messen

Von Dr. Florian Liberatore Neues von der Blogbeitragsreihe zu Value-Based Healthcare Management. Im Teil 5 möchte ich aufzeigen, dass Value-Based Healthcare (VBHC) nicht nur Messungen von PROMs (Patient-reported Outcomes Measures) umfasst, sondern vor allem auch die Arbeit von interprofessionellen Behandlungsteams und den PatientInnen an der Erreichung gewünschter Outcomes im Sinne einer Value Co-Creation. Individualisierung (Customization) […]


Alles ist Wissen, Wissen ist alles

Von Maxim Sharakin Im September dieses Jahres besuchte ich einen dreitägigen Fachworkshop zum Thema “Modeling Approaches for HTA: A Practical Hands-on Workshop” an der Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (UMIT) in Österreich. Dies war eine grossartige Gelegenheit für mich, mein Wissen über Modellierungstechniken für gesundheitsökonomische Evaluationen zu vertiefen. Schlagwörter: covid, Gesundheitsökonomische Evaluationen, HTA, […]


Wann ist der ideale Zeitpunkt für ein akutes Herzproblem?

Von Mélanie Stamm Die natürliche Reaktion auf diese Frage ist wahrscheinlich, mit «gar nie» zu antworten. Nach kurzem Überlegen kommt man vielleicht zum Schluss, dass man im Idealfall dann ein akutes Herzproblem erleidet, wenn man von qualifiziertem Gesundheitspersonal und dem eventuell nötigen Equipment umgeben ist – also beispielsweise in einem Krankenhaus. Es gibt aber durchaus […]


Gesundheitskompetenz – eine wenig bekannte und unterschätzte Grösse?

Von Dr. Brigitte Wirth In den letzten Wochen bin ich an verschiedenen Veranstaltungen über den Begriff der Gesundheitskompetenz oder Health Literacy gestolpert: an der Swiss Public Health Conference im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie, an einer Tagung der ZHAW zum Thema Gesellschaftliche Integration sowie an einer Veranstaltung der Careum Stiftung zu genau diesem Thema  – Grund […]


Wissenschaftliches Arbeiten – Wieso es sich lohnt, diesen Weiterbildungskurs zu besuchen

Von Tanja Favale Zitieren, Quellenangaben, Literatursuche oder Plagiate. Erinnern Sie sich noch an die erste Begegnung mit diesen Schlagwörtern? Wie fühlten Sie sich, als Sie diese Begriffe zum ersten Mal hörten? Der Bereich des Wissenschaftlichen Arbeitens ist für viele unbekannt und verunsichernd. Wie wird eine wissenschaftliche Arbeit «richtig» geschrieben und wo finde ich Informationen dazu? […]


Mit Reisen monatlich 10‘000 Franken im Gesundheitswesen verdienen

Von Sarah Schmelzer Immer noch kämpfen Spitäler um qualifizierte Pflegefachpersonen, welche insbesondere auf Covid-19-Stationen Patientinnen und Patienten betreuen. Wie prekär die Situation ist, zeigt sich beispielsweise am Freiburger Kantonsspital. Dieses baute erst kürzlich drei Betten auf der Intensivstation ab. Die Empörung in der Bevölkerung war angesichts der schweizweiten hohen Auslastung der Intensivbetten hoch. Der Hintergrund […]


Wissenschaftliche und multidisziplinäre Sicht auf Biosimilars in der Schweiz

Von Cécile Grobet und Dr. Renato Mattli Der Einsatz von Biosimilars ist in der Schweiz deutlich weniger verbreitet als in vielen anderen Ländern Europas. Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) hat das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie deshalb in einem Health Technology Assessment (HTA) wissenschaftlich untersucht, ob es dafür klinische, ökonomische, ethische, rechtliche, soziale oder […]


Könnten mit einem Referenzpreissystem für Medikamente die Gesundheitskosten gesenkt werden?

Von Stephanie Dosch und Dr. Andreas Kohler Im Rahmen der bundesrätlichen Strategie «Gesundheit 2020» beschloss der Bundesrat im Februar 2011 verschiedene Massnahmen betreffend Medikamente, deren Patent abgelaufen ist, mit dem Ziel, die Kosten zu senken. Die wichtigste Massnahme war die Initiative zur Einführung eines Referenzpreissystems für Generika. Die Schweiz hat im Vergleich zum Ausland einen […]


Endlich wieder Vorlesungen vor Ort – meine Erfahrungen von zwei Summer Schools

Von Maria Carlander Diesen Sommer hatte ich die Möglichkeit an zwei Summer Schools im Rahmen meiner jährlichen Weiterbildung teilzunehmen. Das waren meine ersten Erfahrungen mit Summer Schools. Summer Schools sind ein- oder mehrwöchige Kurse, die im Sommer während den Semesterferien von verschiedenen Universitäten angeboten werden. Die Kurse sind an Studierende im Grundstudium und an Personen […]