NEUE BERUFSPROFILE TEIL 1: PHYSIOTHERAPIE

Physiotherapeut, Ärztin, Pflegefachmann, Hebamme: Die Rollen innerhalb des Gesundheitswesens haben sich in der Vergangenheit immer wieder verschoben, vermischt und neuen Gegebenheiten angepasst. An welchem Punkt stehen wir heute? Wo werden starre Berufsbilder aufgelöst und neue Profile entwickelt – etwa um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die integrierte Versorgung zu fördern? In Teil eins berichtet Ariane Schwank, […]

VON DIAKONISSEN, EHRBAREN WEIBERN UND TÜCHTIGEN MASSEUREN

Entwicklung der Gesundheitsberufe und ihrer Ausbildungen ist eng verknüpft mit der Sozialgeschichte. Pflegende, Hebammen sowie Physiotherapeutinnen und -therapeuten waren über Jahrzehnte, zum Teil Jahrhunderte, in ihre ureigenen gesellschaftlichen Strukturen eingebettet. Eine Längsbetrachtung. VON IRÈNE DIETSCHI Der Beruf der Heilgymnastin, so kann man in einer studentischen Projektarbeit von 2004 nachlesen, liess sich in der Schweiz lange […]

DIGITALE SPIELFORMEN IN DER PATIENTENSCHULUNG

Behandlungsschritte selbst zu übernehmen oder das Leben umzustellen, ist weder für die Patienten noch für die Gesundheitsfachleute, die sie dabei betreuen, einfach. Digitale Medien bieten beiden Seiten neue Möglichkeiten. VON JOSÉ SANTOS Wenn eine Lehrerin einem Schüler zum x-ten Mal die Satzzeichen der direkten Rede erklärt und der Lernerfolg ausbleibt, ist dies zwar ärgerlich, aber […]

GEWUSST WIE: BEI EINEM HERZSTILLSTAND RICHTIG REANIMIEREN

Es kann jedem passieren: Die Bürokollegin bricht plötzlich zusammen, man wird Zeuge eines Verkehrsunfalls oder trifft auf eine Person, die regungslos am Boden liegt. Nun ist schnelles Handeln gefragt, sagt Intermediate-Care-Pflegefachmann Stefan Engler*. Der Nothelferkurs liegt bei vielen wohl eine Weile zurück, die Strassenverkehrsämter überlegen gar, ihn abzuschaffen. Doch nicht nur im Verkehr lässt sich […]