Erfolgsstrategien für das Gastgewerbe
Wie können Gastronomie und Hotellerie in einem zunehmend herausfordernden Umfeld wirtschaftlich bestehen – und gleichzeitig innovativ und nachhaltig handeln?
Diese Frage stand im Zentrum des GastroSuisse Innovationstags 2025, der am 14. Oktober im Verkehrshaus Luzern stattfand. Über 300 Branchenvertreter:innen kamen zusammen, um unter dem Motto «Nachhaltig wirtschaften & clever sparen» aktuelle Erfolgsstrategien für das Gastgewerbe zu diskutieren.

IMM-Beitrag: Die Kunst der richtigen Preisgestaltung
Ein Highlight des Tages war der Beitrag von Dr. Nina Heim, Dozentin am Institut für Marketing Management (IMM) der ZHAW School of Management and Law. In einer gut besuchten Breakout-Session beleuchtete sie das Thema:
„Die Kunst der richtigen Preisgestaltung im Gastgewerbe“
Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigte sie auf, wie innovative Preismodelle – von Pay-What-You-Want über Dynamic Pricing – und gezielten Einsatz preispsychologischer Effekte das Gästeerlebnis verbessern und den Geschäftserfolg steigern können.
Ein Rechenbeispiel veranschaulichte: Bereits kleine Preisanpassungen können grosse Wirkung auf den Gewinn haben. Zudem präsentierte sie Erkenntnisse aus einer IMM-Studie zur dynamischen Preisgestaltung in Schweizer Hotels, die belegt: Innovative Pricing-Strategien gehen nicht zulasten der Gästezufriedenheit.

Podcast-Tipp „Aldi senkt den Brotpreis auf 99 Rappen. Warum Preise so stark fallen, welche Strategien dahinterstecken und was das für Markt und Handwerk bedeutet, erklärt Nina Heim, Expertin für Preisgestaltung und Konsumentenverhalten an der ZHAW„: Podcast von Blick
Zentrale Take-Aways der Session:
- Preisgestaltung ist ein wichtiger Gewinnhebel – und wird oft unterschätzt.
- Innovative Modelle können Umsatz und Gästebindung nachhaltig steigern.
- Auch das Design der Speisekarte beeinflusst die Preiswahrnehmung – Psychologie wirkt.
Weitere Impulse und Highlights
Neben dem Thema Pricing bot der Innovationstag ein vielfältiges Programm mit zukunftsweisenden Inputs:

- Christine Schäfer zeigte auf, wie sich Food-Innovationen zu neuen Traditionen entwickeln.
- Roland Zegg unterstrich, dass Nachhaltigkeit ein klarer Wettbewerbsvorteil ist.
- Patrick Zbinden präsentierte Anwendungen von Künstlicher Intelligenz in der Gastronomie – von Rezeptentwicklung bis hin zum digitalen Gästemanagement.
- In einer Podiumsdiskussion wurden Strategien gegen No-Shows debattiert.
- Höhepunkt des Tages war die Verleihung des Hotel Innovations-Awards 2025 an das Waldhuus Bellary in Grindelwald – mit einem kreativen Retro-Konzept «Back to the 70s» und ressourcenschonender Umsetzung.
Fazit: Zukunft gestalten mit Innovation, Forschung und Weiterbildung
Der GastroSuisse Innovationstag 2025 hat eindrucksvoll gezeigt: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Preisgestaltung sind entscheidende Hebel für eine zukunftsfähige Gastronomie.

Mit dem Beitrag von Dr. Nina Heim konnte das Institut für Marketing Management (IMM) seine Expertise in den Bereichen Pricing, Konsumentenverhalten und angewandte Forschung unter Beweis stellen – und gleichzeitig die Bedeutung praxisnaher Weiterbildung für die Branche betonen.
Weiterbildungstipp: CAS Pricing – Preisstrategien professionell entwickeln
Sie möchten Pricing-Kompetenz gezielt aufbauen und vertiefen? Der CAS Pricing am Institut für Marketing Management der ZHAW vermittelt fundiertes Wissen zu Preisstrategien, Preispsychologie, MarTech-Tools und den wirtschaftlichen Auswirkungen von Preissetzung.
Der Studiengang richtet sich an Fach- und Führungspersonen in Marketing, Verkauf und Produktmanagement – branchenübergreifend und praxisnah.

