Mehr als MOOCs: Das Projekt Swiss MOOC Service lanciert eine Plattform für Online-Kurse

Beitrag: Lisa Messenzehl Ein bisschen spät, könnte man zunächst meinen: Fünf Jahre nachdem die Euphorie um MOOCs ihren Höhepunkt erreicht hat, rufen Schweizer Hochschulen eine Swiss MOOC Plattform ins Leben. Doch erstens befinden sich MOOCs im Wandel, zweitens sind heute neue digitale Kurs- und Abschlussformate in Lehre und Weiterbildung gefragt. Die ZHAW beteiligt sich am […]

Mehr Präsenz im Unterricht durch Audience-Response-Systeme

Beitrag von Fenja Talirz Smartphones im Unterricht: Fördern oder verbieten? Diese vieldiskutierte Frage haben wir auch hier auf unserem Blog bereits erörtert. Einmal mehr gibt es keine pauschale Antwort: Auf das Wann, Wo und Wie kommt es an. Ausgehend von der Grundhaltung, dass Smartphones die Präsenzlehre bereichern können, stellt sich also gleich die nächste Frage: […]

Die Tastatur der Zukunft? Überlegungen zu einer gescheiterten Produkteinführung

Beitrag von Benjamin Eugster Selten sind die Verheissungen der Digitalisierung so gross, wie wenn es um die Bewerbung neuer Hardwaretechnologien geht. Jährlich stellt das New Media Consortium (NMC) derartige Innovationen auf den Prüfstand und sammelt Ideen dazu, wie neue Technologien auch die Zukunft der Bildung verändern können und verändern werden. Während tragbare Technologien («wearable technologies») […]

Nächtliches Schreiben – ein studentisches Happening der besonderen Art

Beitrag von Carol Suter Tufekovic Was in Deutschlands Hochschulen schon fast Tradition ist, scheint sich auch in der Schweiz langsam durchzusetzen: „Schreibnacht“, „lange Nacht des Schreibens“, „Nacht der unvollendeten Hausarbeiten“ etc. – unterschiedliche Namen für Anlässe, die alle den gleichen Fokus haben: Die Studierenden sollen dort ihre Fragen zum Schreiben loswerden, durch das gleichzeitige Schreiben mit […]

Welche Skills braucht die digitalisierte Berufswelt von morgen?

Beitrag von Alessandro Maranta Am 20. März fand am Gottlieb Duttweiler Institute die 8. Bildungskonferenz „Welche Skills braucht die digitalisierte Berufswelt von morgen? Vermittelt unsere Schule das richtige Fundament?“ statt. Die Referate und Plenumsdiskussionen befassten sich mit der Frage, ob und wie die Primar- und Sekundarschulen ihre Schülerinnen und Schüler befähigen, die Anforderungen einer digitalisierten […]

Scaffolding und Peer-Lernen im Studiounterricht

Beitrag von Elisabeth Dumont und Lisa Messenzehl Die Physik-Vorlesung ist passé: Bei Elisabeth Dumont lernen die rund 90 Studierenden des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen im Studiounterricht. Die Dozentin an der School of Engineering setzt beim Aufbau naturwissenschaftlicher Kompetenzen bei StudienanfängerInnen auf eine integrierte Lehr-Lernumgebung, welche viele Vorteile bietet. Schlagwörter: Flipped Classroom, Kollaboration, Lerncoach, Peer-Feedback, Peer-Instruktion, Peer-Lernen, Physik, […]