Bildung für ein globales Publikum: Erkenntnisse aus einem offenen Online-Kurs

Beitrag von Ennio Mariani Wie kann die Motivation von Lernenden über mehrere eLearning-Module hinweg erhalten werden? Was für technische Hürden gibt es bei der Veröffentlichung eines global verfügbaren Online Kurses? Die Forschungsgruppe «Geography of Food» der ZHAW hat soeben einen kostenlosen Online Kurs veröffentlicht und reflektiert in diesem Post Überlegungen und Einsichten aus dem Entwicklungsprozess. […]

Rückblick Persönlichkeitstagung: Lehren und Lernen nah am Menschen

Beitrag von Daniela Lozza Am 4. Juli 2018 drehte sich an der 8. Persönlichkeitstagung der ZHAW im Toni Areal in Zürich alles um das Thema «menschliche Beziehungen im digitalen Zeitalter». Die Wortwahl im Titel der Tagung: «Digital menschlich. Vom Beziehungsaufbau in der Bildung trotz und dank technischer Kommunikationsmittel» suggerierte, dass die ZHAW der Digitalisierung in […]

Mehr Präsenz im Unterricht durch Audience-Response-Systeme

Beitrag von Fenja Talirz Smartphones im Unterricht: Fördern oder verbieten? Diese vieldiskutierte Frage haben wir auch hier auf unserem Blog bereits erörtert. Einmal mehr gibt es keine pauschale Antwort: Auf das Wann, Wo und Wie kommt es an. Ausgehend von der Grundhaltung, dass Smartphones die Präsenzlehre bereichern können, stellt sich also gleich die nächste Frage: […]

FLEX-Studiengang – erste Befunde der wissenschaftlichen Begleitforschung

Beitrag von Claude Müller Die School of Management and Law (SML) der ZHAW flexibilisiert derzeit ihren ersten Studiengang, den Bachelor Betriebsökonomie in der Vertiefungsrichtung Banking and Finance (BSc B&F). Der BSc B&F ist ein erfolgreicher, etablierter Studiengang, zu dem es aufgrund seiner speziellen Vertiefung ausserhalb der ZHAW kaum Alternativen gibt. Er wird bereits jetzt als […]