
Ein virtueller Ausflug nach Bundesbern
Im März reisten wir in der Praxis-Werkstatt «Tatort Bundeshaus» virtuell nach Bern und erhielten so einen Einblick in die Arbeit der KommunikatorInnen vor Ort.
Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Im März reisten wir in der Praxis-Werkstatt «Tatort Bundeshaus» virtuell nach Bern und erhielten so einen Einblick in die Arbeit der KommunikatorInnen vor Ort.
Die Germanistikstudentin Hasel Chin aus China studierte 2018/2019 als Gaststudentin im Bachelor Angewandte Sprachen und verfasste ihre Masterarbeit in Digital Linguistics. Dabei lernte sie nicht nur viel über die deutsche Sprache und über die Linguistik, sondern auch über das Leben in der Schweiz. In ihrem Gastbeitrag teilt sie kulturelle Beobachtungen und erzählt, wie man in China ein Zimmer mietet, wie sie sich trotz Schweizerdeutsch verständigen konnte und wie anders SchweizerInnen 2019 Party machten oder sich begrüssten.
Anja Hügli studiert an der ZHAW im zweiten Semester im Bachelor Mehrsprachige Kommunikation. Nach dem «Grundlagenjahr» wird sie sich ab September in Mündlicher Kommunikation & Sprachmittlung vertiefen. Wieso sie sich für ein multilinguales Studium entschieden hat und was ihr Fazit nach dem ersten Studienjahr ist, erzählt Anja in diesem Portrait.
Gute 700 Kilometer trennten uns und trotzdem studierten wir an derselben Universität – wie soll das denn gehen? Ganz einfach: Sandra verbrachte das Semester in Wien und Olivia nahm von Winterthur aus am Uni-Leben teil. In diesem Beitrag teilen wir euch unsere Eindrücke aus dem Auslandsemester unter Pandemiebedingungen und können euch sagen, es hat sich so und so gelohnt.
Student Raca Wita verschlingt Bücher, produziert Videoreportagen und möchte Journalist werden. Mit dem Kommunikationsstudium an der ZHAW hat der kreative Kreuzlinger nach vielen U-Turns den Ort gefunden, wo er seine Leidenschaften kombinieren kann. Ein Beitrag über Umwege, Zukunftsträume und Studienalltag.
Ich hatte den Traum, mindestens ein Semester lang im Ausland zu studieren. Im Schatten der Pandemie und trotz initialer Bedenken entschied ich mich schlussendlich für ein Austauschsemester in Wien. Frisch zurück berichte ich von Online-Veranstaltungen und erkläre, wie sich ein Semester im Ausland während der Corona-Pandemie gestaltet und warum es sich unbedingt lohnt.
Nora Züst studiert im vierten Semester des Bachelorstudiengang Kommunikation an der ZHAW. Denn seit sie nach ihrer Matura ein einjähriges Praktikum als Videojournalistin absolviert hat, ist sie sich sicher: Sie möchte Journalistin werden.
Julian Stäubles Empfang als neuer Praktikant im etwas in die Jahre gekommenen Büro der Kern AG mitten in Central London war wunderbar britisch-schräg, « Hi, I’m Julian, the new intern.» – «Yeah, I know.» In diesem Artikel berichtet der Student über ein vielseitiges Praktikum in der britischen Kultstadt, kulturelle Unterschiede am Arbeitsplatz und warum London auch in Zukunft eine feste Station in seinem Leben einnehmen wird.
Ein Studium stand eigentlich nicht auf ihrer beruflichen Agenda und doch fand Raissa Zimina sich unter den ersten Studierenden im neuen Bachelorstudiengang Sprachliche Integration der ZHAW wieder. Die gelernte Schuhmacherin kennt die Unterschiede in Integrationsprozessen und möchte lernen, diese aktiv mitzugestalten. In ihrer Studienwahl suchte sie vor allem eines: Praxis. In diesem Porträt erzählt die 25-Jährige, wie sie zu diesem Studium gekommen ist und wie vielfältig ihr erstes Semester war.
Mattia ist Schweizer mit italienischen Wurzeln. Die Mehrsprachigkeit hat er damit schon im Blut. Nach einer Ausbildung als Informatiker studiert er jetzt im Bachelor Mehrsprachige Kommunikation. Im Porträt erzählt er, was das Studium für ihn ausmacht und warum ihm ein Sprachaufenthalt im «Bel paese» die Wahl des Studiengangs vereinfacht hat.