Raissa Zamina möchte Integrationsprozesse mitgestalten. Deshalb studiert sie an der ZHAW.

Integrationsprozesse mitgestalten – Von der Schuhmacherin zur Studentin

Ein Studium stand eigentlich nicht auf ihrer beruflichen Agenda und doch fand Raissa Zimina sich unter den ersten Studierenden im neuen Bachelorstudiengang Sprachliche Integration der ZHAW wieder. Die gelernte Schuhmacherin kennt die Unterschiede in Integrationsprozessen und möchte lernen, diese aktiv mitzugestalten. In ihrer Studienwahl suchte sie vor allem eines: Praxis. In diesem Porträt erzählt die 25-Jährige, wie sie zu diesem Studium gekommen ist und wie vielfältig ihr erstes Semester war.

Studentin im zweiten Semester im Bachelorstudiengang Sprachliche Integration

Mit Praxisbezug Sprachliche Integration verstehen lernen

Das zweite Semester in der Geschichte des Bachelorstudiengangs Sprachliche Integration hat soeben begonnen, womit es auch für Saskia Nijboer mit ihrem Wunschstudium weitergeht. Profitiert hat die 21-Jährige im vergangenen halben Jahr von viel neuem Wissen, vor allem aber auch vom starken Praxisbezug. Die Studentin teilt Einblicke in einen neuen Studiengang und zeigt, wie sie durch die verschiedenen theoretischen und praktischen Betrachtungsweisen der sprachlichen Integration lernt, diese als Ganzes zu verstehen.

Die Mehrsprachigkeit in der Schweiz hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen

Die Schweiz – ein vielsprachiges Land

Die Schweiz ist ein polyglottes Land, in dem viele Menschen mehr als eine Sprache beherrschen. Obwohl das kein neues Phänomen ist, hat die Mehrsprachigkeit in den letzten fünf Jahren deutlich zugenommen. Warum der steigende Bevölkerungsanteil der Menschen mit Migrationshintergrund ein Grund dafür sein könnte und welcher Zusammenhang mit unserem neuen Bachelorstudiengang Sprachliche Integration besteht – darauf gehen wir auf unserem Blog ein.