Von gesunden Pflanzen und sicheren Lebensmitteln

Wie man eine Chemikalie benennt, ist eine Frage der Perspektive. Agrochemiekonzerne stehen unter Druck: Sie produzieren Chemikalien, die Pflanzen schützen und Insekten vergiften, die Gesellschaft hingegen fordert Umweltverträglichkeit. Das ist eine Herausforderung für die Kommunikation. Wie sie dieser begegnen, haben Katja Burgherr und Patricia Gründler in ihrer Bachelorarbeit unter die Lupe genommen. Für die Arbeit […]

«An der ZHAW wurde ich optimal auf die Arbeit im Privatsektor vorbereitet»

Daniela Hostettler ist selbständige Konferenzdolmetscherin und erfüllte sich mit ihrer Berufswahl einen Kindheitstraum. Die IUED-Absolventin erzählt uns im Interview, worauf sie im Arbeitsalltag achten muss und was Fussball damit zu tun hat. von Mauro Werlen, Redaktion Language matters Gleich nach ihrem Abschluss stürzte sich Daniela ins Arbeitsleben. Ohne Scheu und Berührungsängste, frech und direkt. Und […]

Ein Blick in die WHO – für Sehbehinderte

Zur Barrierefreien Kommunikation gehört, dass auch Sehbehinderte Zugang zu Filmen erhalten. Tonlose Szenen werden dafür in Worte gefasst und beschrieben. Diesen Vorgang nennt man Audiodeskription. Auch für den Dokumentarfilm «trust WHO» wurde eine Audiodeskription erstellt. Alexa Lintner hat diese in ihrer Masterarbeit untersucht und dafür den Preis der CLS Communication (heute Lionbridge Switzerland) für die […]