Mirjam Dieterle im Interview mit zwei Teilzeitstudentinnen aus dem Bachelor Angewandte Sprachen.

Studieren in Teilzeit – so gelingt es im Bachelor Mehrsprachige Kommunikation!

Den Alltag zwischen Beruf und Campus zu meistern erfordert organisatorisches Geschick, denn Arbeits- und Lerntage müssen präzise aufeinander abgestimmt werden. Kim Sager und Fabienne Bonetti studieren den Bachelor Mehrsprachige Kommunikation in Teilzeit. Für sie die richtige Entscheidung. Denn, so behalten sie einen Fuss im Berufsleben und zugleich können sie sich zu mehrsprachigen Kommunikationsprofis weiterentwickeln. Das schöne dabei: Beruf und Studium bereichern sich gegenseitig.

Ein Abschluss in «Fachkommunikation und Informationsdesign» öffnet Türen

Désirée Steiger schloss 2018 den Bachelor Mehrsprachige Kommunikation erfolgreich ab, und zwar mit der Vertiefung Fachkommunikation & Informationsdesign. Bereits kurz nach Abschluss fand sie eine Stelle als Technical Writer (technische Redakteurin). Dort widmet sie ihre Zeit noch heute einer breiten Palette von Aufgaben und einem Team von acht Mitarbeitenden mit verschiedenen Aufgabenbereichen. Denn, sie ist mittlerweile auch Scrum Master. Was das ist und wie sich ihr Arbeitsalltag gestaltet, erzählte sie im Online-Workshop zur Karrieregestaltung.

Stefan Tschumi hat den Bachelor Kommunikation an der ZHAW absolviert.

Vom Studenten zum Multimedia-Unternehmer

Fotograf, Videoproduzent, Drohnenpilot, Coach, Autor, Journalist und Gastdozent: Stefan Tschumi hat sich nach dem Bachelorstudiengang Kommunikation seinen Traum erfüllt und ein eigenes Multimedia-Unternehmen gegründet. Heute ist er beruflich nicht nur rund um den Globus erfolgreich unterwegs, sondern immer mal wieder auch zurück an der ZHAW, wo er sein Wissen und seine Erfahrungen im Bereich Fotografie und Video im Praxis-Unterricht an die Studierenden weitergibt.