• Impressum
  • Über uns
Psychologie im Alltag nutzen

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

-->

Als Leader und Entrepreneur unterwegs in Sri Lanka

Posted on 30. November 2017 by Redaktion

Im CAS International Leader & Entrepreneur lernen die Teilnehmenden, wie sie ihre Unternehmens- und Führungskompetenzen stärken und gleichzeitig ein soziales Unternehmen in Asien auf die Beine stellen können. Wie das funktioniert, und welche Hürden sie dabei überwinden müssen, erzählt die Dozentin Stefanie Neumann in diesem mehrteiligen CAS-Journal.

Von Stefanie Neumann, Dozentin und Beraterin am IAP Institut für Angewandte Psychologie

Teil 1: Oktober 2017 – Erster Schritt der Lernreise

Die spätherbstliche Sonne scheint im Oktober noch einmal mit ganzer Kraft durch das Fenster des Seminarraums im Hotel Boldern bei Zürich. Die fast sommerliche Wärme erinnert mich an die Ferienzeit – nur die gleiche Gelassenheit will sich nicht einstellen. Ich begebe mich an diesen Tagen mit zwölf anderen Personen auf eine Entdeckungsreise. Es handelt sich um eine Weiterbildung, jedoch nicht im herkömmlichen Sinne. Wir sind hier, um in den nächsten sechs Monaten gemeinsam mit einem Team in Sri Lanka eine Sozialunternehmung in Batticaloa im Osten Sri Lankas aufzubauen. „This is the real thing, isn’t it?“ fragt mich die Teilnehmerin aus Hong Kong leise. Ich nicke nur vorsichtig.

Stefanie diskutiert mit anderen Teilnehmenden des CAS.

Während einem Spaziergang werden Ideen ausgetauscht.

Die anderen Teilnehmenden sind aus den USA, Dänemark, Hong Kong, Singapur und verschiedenen Regionen der Schweiz angereist, um eine uns bisher unbekannte Frau aus Sri Lanka, Rega Rathagirushnan, darin zu unterstützen, ihren Traum einer eigenen Unternehmung in ihrem Heimatort Batticaloa zu verwirklichen. Sie hat eine vage Vision davon, wie dieses Enterprise aussehen könnte. Es wird ein Lernzentrum werden, das Personengruppen aus ihrer Gemeinde darin unterstützen wird, sich wichtige neue Kompetenzen anzueignen. So viel steht fest, mehr nicht. Rega Rathagirushnan hat in Colombo Mathematik studiert, ihre Leidenschaft ist das Unterrichten und die Wissensweitergabe an andere. „Even with a Master‘s degree I didn’t have a chance of finding a job in Sri Lanka – it is very difficult for academics“, lässt sie uns wissen. Den Traum der Selbständigkeit erfüllt ihr nun Bookbridge, eine Organisation, die engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer in ländlichen Gemeinden in Asien unterstützt, Startups mit dem Ziel der Entwicklung und Ausbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu begleiten und über einen Investor, ein erstes zinsloses Darlehen zu ermöglichen. Auf diesem Weg holt Bookbridge auch «next generation leaders» an Bord – Teilnehmende aus verschiedensten Branchen und Kulturen, die ihre eigene Lernerfahrung auf diesem Weg sammeln können.

Als Entrepreneur eine Unternehmung gründen

Ich bin also dabei, mich auf eine Reise zu begeben, auf der ich nicht nur den Aufbau eines Startups unterstützen werde, sondern auch meine Leadership- und Teamkompetenzen sowie mein  unternehmerisches Denken und mein interkulturelles Wissen vertiefen werde. Meine Motivation hat zwei Gründe: Ich möchte erleben, was es bedeutet, in einem kulturell diversen Team etwas aufzubauen, das sinnstiftend und hilfreich für eine Gemeinde ist. Etwas, das Bestand hat, Arbeitsplätze kreiert und Kompetenzen vermittelt, die es anderen ermöglicht, ein selbstbestimmteres Leben zu führen mit besseren Arbeitschancen. Und ich werde dieses Programm ab September 2018 selbst anbieten – als Zertifizierungsprogramm CAS International Leader & Entrepreneur im Rahmen des MAS Leadership & Management am IAP Institut für Angewandte Psychologie in Zürich. Das didaktisch hochwertige Konzept, die unmittelbare Anwendbarkeit der Lerninhalte und die Nachhaltigkeit des Programms haben uns am Institut überzeugt.

Aber erst einmal ist es an mir, diese Erfahrungen zu machen. Begleitet werden wir im Kurs von zwei Coachs, die uns im Bereich Business und Leadership unterstützen. Es werden keine Vorgaben gemacht. Die Erfahrungen, die im Laufe des Prozesses entstehen, werden mit diesen Personen zusammen reflektiert und in den beruflichen und persönlichen Kontext der Teilnehmenden übertragen. Erfahrung steht vor Wissensvermittlung und erhöht damit die Unmittelbarkeit des Lernens. Es erhöht jedoch auch die Unsicherheit. Plötzlich bin ich eine Unternehmerin, deren Beitrag eine direkte Auswirkung auf die Lebensrealität einer Person in Sri Lanka hat. Und das fühlt sich gut an. Hier kann ich einen Beitrag leisten, der einen Unterschied macht.

Stefanie präsentiert ihre Erwartungen an den Kurs.

Am Ende des ersten Moduls wählen wir Bilder, die uns genau diesem Moment in ihrer Aussage ansprechen, in uns anklingen. Ich wähle das Bild der Fallschirmspringer, die im freien Fall zu rotieren scheinen. Ich habe den ersten Sprung gewagt, vieles ist unklar, aber eins ist sicher: Gemeinsam werden wir etwas auf die Beine stellen, dass nicht nur uns eine persönliche Entwicklung erlaubt, sondern auch denen, die später davon profitieren werden.

Den Sprung wagen: Stefanie mit ihrem ausgewählten Bild.

Den nächsten grösseren Einblick in den CAS International Leadership & Entrepreneur schickt uns Stefanie vom Investor-Pitch im Februar 2018. Bis dahin könnt ihr Stefanie auf LinkedIn folgen, wo sie regelmässig über das Projekt in Sri Lanka, die Arbeit mit den Teilnehmenden und die Besonderheiten dieses Lehrgangs berichtet. 

Mehr zu Stefanies Lernerfahrung im CAS International Leader & Entrepreneur:
Teil 2 – Vom Business Plan zum Investor Pitch
Teil 3 – Implementierung und Grand Opening


Zur Autorin
Stefanie Neumann ist Dozentin und Beraterin am IAP Institut für Angewandte Psychologie im Zentrum für Leadership, Coaching & Change Management. Ihre Schwerpunkte sind die Themen Kommunikation, Coaching, Teamentwicklung, Selbstmanagement, Begleitung von Veränderungsprozessen und interkulturelle Kompetenz. Bevor Stefanie Neumann an das IAP kam war sie 15 Jahre in der Finanzbranche tätig, davon fünf Jahre für die Region Ostasien und später als Führungsperson im Bereich der globalen Leadership- und Talententwicklung. Ihre Erfahrung bringt sie auch im Weiterbildungskurs Interkulturelle Kompetenz im Führungsalltag ein.


CAS International Leader & Entrepreneur
Der CAS Leadership & Entrepreneur wird in Kooperation mit Bookbridge durchgeführt. Die Teilnehmenden lancieren und begleiten die Umsetzung eines Sozialunternehmens in einem der drei asiatischen Wachstumsmärkte Mongolei, Sri Lanka oder Kambodscha. 2017/18 wurde Sri Lanka als Partnerland gewählt. Für die Durchführung 2018/19 ist das Partnerland Kambodscha. Für den Aufbau und die Zusammenarbeit mit dem Team vor Ort nutzen die Teilnehmenden Formen der agilen Projektführung und erleben interkulturelle Führung, Management, Finance und Unternehmertum an einem konkreten und nachhaltigen Projekt.
Der CAS International Leader & Entrepreneur kann einzeln gebucht werden oder als Wahl-CAS im Rahmen des MAS Leadership & Management oder des MAS Business Innovation Engineering for Financial Services.

 

 

This entry was posted in Allgemein, Der Mensch in der flexiblen Arbeitswelt, Führungsentwicklung, Interkulturelle Kompetenzen and tagged business in asia, Entrepreneurship, Führungskompetenzen, interkulturelle Kompetenz, Leadership, Stephanie Neumann, virtual teams, virtual teamwork. Bookmark the permalink

Click here to cancel reply.

Add Your Comment

Your email will not be published.

  • Folgen Sie uns

    • RSS Feed
    • Facebook
    • LinkedIn
    • YouTube
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Assessment – Sicherheit – Verkehr
    • Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung
    • Der Mensch in der flexiblen Arbeitswelt
    • Digitaler Wandel am IAP
    • Digitales Lernen
    • Fachtagungen & Events
    • Führungsentwicklung
    • Interkulturelle Kompetenzen
    • Mini-Blog-Serie
    • Persönlich: …
    • Psychologie im Alltag
    • Psychotherapie
    • Sportpsychologie
    • Zürich Marathon: Mentales Training to go
  • Neueste Beiträge

    • Virtuelle Assessments: Segen der Technik oder unpersönliches Abfragen?
    • Studienbeginn vor dem Bildschirm
    • IAP-Studie: Wie führe ich mich selbst?
    • «Was brauche ich, damit es mir beim Arbeiten gut geht?»
    • Die Führungsentwicklung der Zukunft. Ein Beispiel.
  • Neueste Kommentare

    • Matthias Brack bei Ruanda zwischen Vergebung und Verheissung
    • Michael Nyffenegger bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
    • Markus Baumann bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
    • Elisa Streuli bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
    • Streuli bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
  • Archive

    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
  • Meta

    • Anmelden
  • RSS:
  • RSS
    ZHAW