Je höher der Druck in der Arbeitswelt, desto schwieriger wird es, gelassen zu bleiben. Besonders die Flexibilität und die Kreativität werden dadurch blockiert. Dr. Charlotte Cordes bietet Seminare an, in denen Führungspersonen und Coachs Tools an die Hand bekommen, wie sie auf etwas ungewöhnliche Art und Weise solche Blockaden lösen und wieder mehr Gelassenheit in ihr Leben holen können. Im Interview erzählt sie von ihrer Arbeit.
Interview mit Dr. Charlotte Cordes
Von Führungspersonen und Coachs wird heutzutage verlangt, dass sie durch und durch perfekt sind. Neben fachlicher Kompetenz sollen sie sehr gute «Soft Skills» besitzen, mit denen sie ihren Mitarbeitenden oder Klienten helfen, sich durch ihr Berufsleben zu manövrieren. Ausserdem wird verlangt, dass sie ein ausgeprägt harmonisches Privatleben führen. Wohlgeratene Kinder natürlich inklusive. Gleichzeitig ist es essentiell, dass sie sich gesund ernähren und Sport treiben, um schlank und fit zu bleiben. Was für ein Stress! Ergebnis ist ein immens hoher Druck auf allen Ebenen, der die geforderte Gelassenheit, Flexibilität und Kreativität stark blockieren kann.
Charlotte, deine Seminare sind nicht nur in Deutschland, sondern auch bei uns in der Schweiz sehr begehrt. Was genau lernt man bei dir?
Mein Background sind das Provokative Coaching und das Improvisationstheater. Die Haltung hinter diesen beiden Ansätzen ist sehr ähnlich. Wenn es gelingt, diese zu verinnerlichen, verändert sich die Wirkung jedes Einzelnen auf sein Umfeld. Die Arbeit mit Mitarbeitern und Klienten wird dann wesentlich lustvoller und effizienter. Deshalb vermittle ich in meinen Kursen die Schwerpunkte, die hinter dem Provokativen Ansatz und hinter Impro stecken. Mir ist es dabei wichtig, neben dem Theoriebezug einen starken Fokus aufs ‚Machen‘ zu legen. Denn, wie schon Erich Kästner sagte: Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. Durch Ausprobieren begreifen die Teilnehmer bestimmte Dinge nicht nur rational, sondern sie spüren und erleben sie auch. Dadurch bleibt vieles nachhaltiger hängen und hat oft langfristige Verhaltensänderungen zur Folge. Read More →