Wie wird eigentlich die Qualität und der Erfolg unserer Spitäler gemessen?

Von Mélanie Stamm Spitäler sind aus den gesundheitspolitischen Diskussionen nicht wegzudenken. Auch wenn sie neben der Grundversorgung mit den Hausarztpraxen, Apotheken und weiteren Akteuren nur ein Standbein unseres Gesundheitssystems sind, sind die Spitäler aufgrund ihrer Rolle als wichtige Arbeitgeber und der generierten Kosten ein besonders gründlich beobachteter Akteur. Ich habe mich daher gefragt, wie in […]


Welche Aspekte der Ernährung führen zu welchem Verlust an Lebensjahren und Lebensqualität in der Schweiz?

Von Linda Vinci und Dr. Renato Mattli Das WIG hat in Vergangenheit verschiedene Studien im Bereich der verhaltensbezogenen Risikofaktoren für nichtübertragbare Krankheiten in der Schweiz durchgeführt. Dabei lag der Fokus auf dem Tabakkonsum und der körperlichen Inaktivität. Gemäss der Global Burden of Disease (GBD) Studie sind Aspekte der Ernährung der verhaltensbezogene Risikofaktor, der nach dem […]


Lebensqualität und psychische Befindlichkeit während zwei Jahren Corona-Pandemie

Von Sarah Heiniger Die rasche Ausbreitung der Corona-Variante Omikron seit Ende 2021 führte trotz hoher Ansteckungszahlen nicht zur befürchteten Überlastung der Spitäler. Die meisten Schutzmassnahmen wurden daher am 17. Februar 2022 durch den Bundesrat aufgehoben. Seit genau zwei Jahren stellt uns die Covid-19-Pandemie laufend vor grosse Herausforderungen. Wie hat die Schweizer Bevölkerung diese Zeit erlebt? […]


Three questions leaders in the healthcare sector should seriously consider while developing an innovation strategy

Von Zeynep Erden Innovation is the process of creating value from ideas. The value can be both commercial and social. The objective of innovation in healthcare boils down to two things: providing better and cheaper healthcare. Any type of positive change, simple as decreasing waiting times of patients or complex as CRISPR technology, that improves […]


Steigende Kosten für die Physiotherapie – wirklich ein Grund zur Panik? Eine Frage des Massstabs

Von Dr. Andreas Kohler und Michael Stucki Die Diskussion um steigende Gesundheitskosten erhitzt regelmässig die Gemüter. Die neuste Schlagzeile zum Thema aus dem Tagesanzeiger lautet: «Physiokosten explodieren». Die Krankenkassen weisen auf die in den letzten Jahren stark gestiegenen Ausgaben für die ambulante Physiotherapie hin. Sind diese tatsächlich ein Grund zur Panik hinsichtlich hoher und steigender […]


RaucherInnen beziehen im Durchschnitt weniger AHV. Ist das gut oder schlecht?

Von Prof. Dr. Simon Wieser In der Debatte um die Abstimmung zum Verbot der Tabakwerbung bei Kindern und Jugendlichen wurde auch mit den Kosten des Rauchens argumentiert. Je nach Berechnungsansatz sind diese Kosten aber sehr hoch oder gar nicht vorhanden. Ein Bericht auf Radio SRF hat die beiden Ansätze schön gegenübergestellt: Auf der einen Seite […]


Perspektivenwechsel in der Weiterbildung

Von Yamilée Schwitter Warum würden Sie eine Weiterbildung besuchen? Unsere Weiterbildungsteilnehmenden geben oftmals die folgenden Antworten: «Es verbessert die Aufstiegschancen und ermöglicht die Karriereleiter aufzusteigen sowie allenfalls eine Führungsposition einzunehmen. Eigene berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten können aufgefrischt, erweitert oder vertieft werden. Es bietet die Möglichkeit, sich ein Netzwerk mit anderen Professionals aufzubauen. Auch auf persönlicher […]


Kreuzschmerzen – ein teures Problem, das (fast) alle von uns etwas angeht

Von Dr. Brigitte Wirth An einer von den Student:innen des Masterstudiengangs «Health Economics and Healthcare Management» organisierten Veranstaltung haben drei Fachpersonen das Volksleiden Kreuzschmerzen und seine gesundheitsökonomische Bedeutung näher beleuchtet und dabei Wissen vermittelt, das für (fast) alle von uns nützlich ist. Schlagwörter: Brigitte Wirth, Health Economics and Healthcare Management, Kreuzschmerzen, Physiotherapie, Rheumaliga, Volksleiden


Volle Kraft voraus mit dem Innosuisse-Flagship SHIFT

Wie Schweizer Forschende das smarte Spital der Zukunft entwickeln Von Johanna Stahl und Prof. Dr. Alfred Angerer 3.5 Jahre Laufzeit, 5.7 Millionen Franken Projektbudget, 20 Spitäler, fünf Forschungs- sowie 24 Praxispartner/innen… UND ein grosses Ziel: das smarte Krankenhaus der Zukunft entwickeln! Im Innosuisse-Flagship-Projekt «SHIFT» (Smart Hospital: Integrated Framework, Tools & Solutions) – gestartet am 01.01.2022 […]