Nach dem Spital ins Pflegeheim: Muss nicht sein!

Von Flurina Meier Nach einem Aufenthalt im Spital treten viele SeniorInnen dauerhaft in ein Alters- und Pflegeheim ein. Wir haben ein Versorgungsmodell untersucht, welches dies vermeiden soll – zumindest bei Personen, die noch ein ausreichendes Rehabilitationspotential haben. Unser Vorher-Nachher-Vergleich aller Patienten, die nach einem Spitalaufenthalt in ein Pflegeheim eintraten und davor zu Hause lebten, hat […]


«Ökonomisierung» des Gesundheitswesens: Mit welchen Herausforderungen sehen sich Leistungserbringer konfrontiert?

Von Matthias Maurer Was andere Gesellschaftsbereiche schon lange kennen, findet seit einiger Zeit vermehrt auch im Gesundheitswesen seinen Niederschlag: das als «Ökonomisierung» bezeichnete Vordringen wirtschaftlichen Denkens in den Alltag. Mit welchen Herausforderungen sehen sich Leistungserbringer dadurch heute konfrontiert? Wir haben nachgefragt. Schlagwörter: Matthias Maurer


Wie viel wird in Ihrem Kanton für Gesundheit ausgegeben?

Von Michael Stucki Wir geben immer mehr für unsere Gesundheit aus. 2016 stiegen die totalen Ausgaben in der Schweiz erstmals über 80 Mrd. Franken. Ein grosser Teil davon betrifft Leistungen, die durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) gedeckt sind oder mitfinanziert werden. Das Monitoring der Krankenversicherungs-Kostenentwicklung (MOKKE) des Bundes gibt transparent und zeitnah Auskunft über die […]


Osteosynthese in der Frakturbehandlung: Was ist der Impact für die Gesellschaft?

Von Prof. Dr. Klaus Eichler Wer ist die «AO»? Die Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen (Kurz: AO) wurde vor 60 Jahren in der Schweiz gegründet. Mit der Gründung der AO wurde der Wandel in der Behandlung der meisten Knochenfrakturen von einer konservativen Behandlung (mittels Gips oder Streckvorrichtung) hin zu einer operativen Behandlung zur Stabilisierung der Knochenfragmente (Osteosynthese […]


Politapéro vom 2. März 2019 in Winterthur

Von Matthias Maurer Sie haben sicher schon verschiedentlich gehört von den 38 Kostendämpfungsmassnahmen zur Entlastung der obligatorischen Krankenpflegeversicherung aus dem Expertenbericht vom Eidgenössischen Departement des Innern (EDI). Vielleicht kennen Sie auch die ZHAW-Studie, ebenfalls zu Massnahmen zur Beeinflussung der Kostenentwicklung im Schweizer Gesundheitswesen. Als Hauptautor dieser Studie und Modulverantwortlicher für den CAS Gesundheitssysteme und –politik […]


Was macht das Managementpersonal eigentlich den ganzen Tag und wie gross ist dabei das Konfliktpotential mit Gesundheitsfachpersonen?

Von PD Dr. Florian Liberatore  «Bürogummis‘ ohne Bezug zur täglichen medizinischen Arbeit»  «Fachfremde, die als „Hindernis“ empfunden werden, da der BWL-er aus medizinischer Sicht unrealistische Vorgaben macht» Ich hole zu Beginn meiner Weiterbildungskurse an der ZHAW zum Thema Management im Gesundheitswesen immer die Vorurteile zum Managementpersonal unter den teilnehmenden Gesundheitsfachpersonen ab und bin jedes Mal […]



Wie kann ich ein kleines HTA selber erstellen?

Von Christina Tzogiou Mit dieser Frage beschäftigten sich die Studierenden des CAS Gesundheitsökonomische Evaluationen und HTA 2018 in den letzten drei Monaten. Am vergangenen Freitag wurde der CAS mit den Gruppenpräsentationen der Studierenden erfolgreich abgeschlossen. Der Auftrag Die Studierenden erhielten den Auftrag in interdisziplinären Gruppen (Leistungserbringer, Leistungsfinanzierer, Industrie) ein «mini HTA» zu einem aktuellen von […]


Kaizen: Ein alter Hut wird entstaubt

Von Prof. Dr. Alfred Angerer und Sina Berger 146 Jahre sind seit der erstmaligen Erwähnung des betrieblichen Vorschlagswesens durch Alfred Krupp (1872) vergangen. Ein alter Hut? Ein verschimmelter Briefkasten? Die Grundidee ist eigentlich zeitlos: Verbesserungsvorschläge durch Mitarbeitende sind zur Optimierung der Organisation willkommen. Der Weg jedoch ist entscheidend. Jahrelang war der «Ideenbriefkasten» der Klassiker. Ich […]