Die drei dringendsten Fragen zum Thema Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens

Von Prof. Dr. Alfred Angerer Eine gefühlte Wahrheit: Die Digitalisierung ist die grösste Herausforderung unserer Zeit für die Führungskräfte im Gesundheitswesen. Wie bei allen Herausforderungen gibt es da viele offen Fragen. Doch wenn man die Top-3 der offenen Fragen zum Thema Digitalisierung auflisten würde, welche wären diese wohl? Um die dringendsten Fragen herauszufinden, haben wir […]


Ist die Implantation einer Schulterprothese in der Schweiz kostenwirksam?

Von Cécile Grobet Dass die grosse Mehrheit der Patientinnen und Patienten nach einer Schulterprothesenimplantation einen grossen Gewinn an Lebensqualität haben, ist seit längerem bekannt. Wie das Kosten-Nutzen-Verhältnis aus Sicht der Kostenträger des Gesundheitswesens und der Gesellschaft aussieht, hat in der Schweiz bisher noch niemand untersucht. Diese Fragestellung wurde nun erstmals anhand «echter» Daten (keine Modellierung) […]


Wer sind die Teilnehmenden bei unseren Weiterbildungen in Managed Health Care?

Von Cassandra Waech Wer beruflich seine anvisierten Karriereziele erreichen will, ist beim «Lifelong learning» dabei. Der Entscheid für eine Weiterbildung soll jedoch gut überlegt sein. Renommee des Anbieters (Ranking, Akkreditierungen, direkte Weiterempfehlung etc.), Anreiseweg sowie die Chance interessante neue Netzwerkpartner*innen kennenzulernen, spielen bei der Auswahl der geeigneten Weiterbildung eine grosse Rolle.  Nachfolgend erhalten Sie die […]


Einfluss von Covid-19 auf die Hauptursachen für Spitalleistungen in Ägypten

Von Melanie Schliek Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO ist das Risiko eines schlechten Gesundheitszustands höher für Personen mit niedrigerem sozioökonomischem Status. Vor allem Frauen mit einem tiefen sozioökonomischen Status neigen zu einer geringeren Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen und zeigen häufig einen schlechteren Gesundheitsstatus als Männer. Zusätzlich sind Frauen durch Schwangerschaft und Geburt mehr gesundheitlichen Risiken ausgesetzt. Im […]


Corona friert die Gesundheitskosten ein

Von Prof. Dr. Simon Wieser Führt Corona zu steigenden oder sinkenden Gesundheitskosten? Zu dieser Frage, die uns schon letztes Jahr beschäftigt hat, liegen nun Zahlen des Monitoring der Krankenversicherungs-Kostenentwicklung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) für das ganze Jahr 2020 vor: Die Kosten in der obligatorischen Krankenversicherung haben wegen Corona praktisch stagniert. So lag die Zunahme […]


Value-Based Healthcare Management – die Umsetzung des Konzepts Value-Based Healthcare in der Praxis:

Teil 4: Unlocking the Patient Experience – Eine Roadmap zur Verbesserung der Patientenerfahrungen im Spital Von PD Dr. Florian Liberatore Lange war es still um die Blogbeitrag-Reihe zu Value-Based Healthcare (VBHC). Das heisst aber nicht, dass in der Zwischenzeit das Thema VBHC am Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie in Vergessenheit geraten ist. Im Gegenteil – gemeinsam […]


Was erklärt die Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen zwischen Migranten und Schweizern?

Von Christina Tzogiou In einer kürzlich publizierten Studie (Tzogiou et al. 2021) haben wir uns zusammen mit der Universität Luzern mit genau dieser Frage befasst und gezeigt, welche Faktoren und Mechanismen den Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen zwischen der Migrationsbevölkerung und Nicht-Migrationsbevölkerung in der Schweiz zugrunde liegen. Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen zwischen […]


E-Patientendossier: was erhofft man sich davon und wann wird es endlich eingeführt?

Von Stephanie Dosch und Golda Lenzin E-Health-Strategie: eines der Trendwörter des letzten Jahres und das nicht ohne Grund! Die geplante Implementierung des E-Patientendossier (EPD) in der Schweiz ist ein gutes Beispiel für die Digitalisierung im Gesundheitswesen, von der man sich eine höhere Behandlungsqualität und tiefere Kosten verspricht. Das EPD ist seit vielen Jahren ein Thema […]


Wie Task Shifting die Gesundheitsversorgung von Kindern verbessern kann

Von Maria Carlander Das Gesundheitswesen in der Schweiz ist im internationalen Vergleich auf Topniveau. Es gibt jedoch einige Stolpersteine, die besonders in den nächsten Jahrzenten zu einem Problem werden könnten. So sind unter anderem die Kosten im internationalen Vergleich sehr hoch und weiterhin steigend.  Zudem droht in der Zukunft ein akuter Personalmangel von ärztlichen und […]


Einen Vitra-Sessel für jedes Spitalzimmer, bitte!

Von Olivia Malek Warum eigentlich nicht? Ich könnte mich mit der Vorstellung gut anfreunden: Top durchdesignte Spitalzimmer für jeden Patienten! Es liegt allerdings auf der Hand, dass wir im Gesundheitswesen nicht unbedingt diese Richtung ansteuern sollten. Und doch stolpere ich in meiner täglichen Arbeit als Studiengangleiterin am Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie immer wieder über den […]