INPUTS AUS BERLIN UND SMARTER HEALTH CARE IN DER SCHWEIZ

Von Maria Carlander Das Deutsche Netzwerk für Versorgungsforschung organisierte Ende März zum 11. Mal eine Spring School, d.h. eine Weiterbildung im Bereich Versorgungsforschung. Eine Delegation des Teams Versorgungsforschung des WIG ist mit dem Zug nach Berlin gereist und hat an der Weiterbildung teilgenommen, um Inputs für ihre aktuellen und zukünftigen Forschungsprojekte zu gewinnen. Die Spannbreite […]


Zu Besuch in der Notfallpraxis im Pfadi Bundeslager

Von Maria Carlander Seit 1991 haben junge Erwerbstätige, welche sich in der Freizeit freiwillig für die Jugend engagieren, Anspruch auf zusätzliche Urlaubstage, den sog. «Jugendurlaub». Diesen Sommer konnte ich im Rahmen eines solchen Jugendurlaubs als Helferin am grössten Schweizerischen Pfadi Bundeslager im Goms teilnehmen. In diesem Blogbeitrag berichte ich über meinen Besuch in der Notfallpraxis […]



Endlich wieder Vorlesungen vor Ort – meine Erfahrungen von zwei Summer Schools

Von Maria Carlander Diesen Sommer hatte ich die Möglichkeit an zwei Summer Schools im Rahmen meiner jährlichen Weiterbildung teilzunehmen. Das waren meine ersten Erfahrungen mit Summer Schools. Summer Schools sind ein- oder mehrwöchige Kurse, die im Sommer während den Semesterferien von verschiedenen Universitäten angeboten werden. Die Kurse sind an Studierende im Grundstudium und an Personen […]


Wie Task Shifting die Gesundheitsversorgung von Kindern verbessern kann

Von Maria Carlander Das Gesundheitswesen in der Schweiz ist im internationalen Vergleich auf Topniveau. Es gibt jedoch einige Stolpersteine, die besonders in den nächsten Jahrzenten zu einem Problem werden könnten. So sind unter anderem die Kosten im internationalen Vergleich sehr hoch und weiterhin steigend.  Zudem droht in der Zukunft ein akuter Personalmangel von ärztlichen und […]


Bewegung als Therapie in der Schweiz – was braucht es dafür?

Von Maria Carlander und Dr. Renato Mattli Körperliche Aktivität ist nicht nur eine kosten-wirksame Intervention zur Vermeidung verschiedener nichtübertragbarer Krankheiten (NCDs; z.B. Diabetes, Krebs, Herz- und Kreislauferkrankungen), sondern auch eine kosten-wirksame Therapie für Personen, die von NCDs, psychischen Erkrankungen oder Suchtproblemen betroffen sind. Dennoch wird diese Therapieform in der Schweiz bislang wenig eingesetzt. Mit Kollegen […]


Was bringen Disease-Management-Programme in der Behandlung von Diabetes?

Von Dr. Brigitte Wirth Gemäss Schätzungen des BAG leiden in der Schweiz ca. eine halbe Million Menschen an Diabetes. Die Tendenz ist steigend. Die Prävalenz steigt mit zunehmendem Alter stark an: bei den über 75-Jährigen litten 2017 15% der Männer und 10% der Frauen an Diabetes. Diese Entwicklung hat Auswirkungen auf die entstehenden Gesundheitskosten. Um […]


Beobachtungen aus Finnland

Von Maria Carlander Während ich diesen Blogbeitrag schreibe, tropft der Herbstregen ans Fenster in einer kleinen Stadt in der Nähe der finnischen Hauptstadt Helsinki. Weil meine ursprünglichen Reisepläne, inklusive Besuche bei Freunden und Familie in Finnland während der Sommerferien, ins Wasser gefallen sind, sitze ich nun hier nach den Sommerferien im finnischen Home-Office. Glücklicherweise erlaubt […]


Ist das Gras auf der anderen Seite immer grüner? – Auch die Vorbilder im Gesundheitswesen sind nicht immer perfekt

Von Maria Carlander Die nordischen Länder Finnland, Schweden, Norwegen, Dänemark und Island werden oft als Vorbilder im Gesundheitswesen gesehen. «Die Kosten sind unter Kontrolle, die Qualität ist hochwertig und das Personal und die Patienten sind zufrieden». Auf dem Papier sieht das alles sehr schön aus, und im internationalen Vergleich werden diese Länder wohl auch weiterhin […]


«Ist unsere Gesundheitsversorgung gerecht?»

Von Maria Carlander und Christina Tzogiou Nicht alle gesundheitlichen Ungleichheiten sind per se ungerecht (Fleurbaey und Schokkaert 2012).  Die Messung und Auswertung der Ungleichheiten, die in gegebenen Situationen ungerecht sind, ist eine normative Frage. Zum Beispiel spricht man von ungerechten Ungleichheiten oder so genannter Chancenungleichheit, wenn Personen mit denselben Voraussetzungen gesundheitliche Ungleichheiten aufweisen. Wie kann […]