Der neue Risikoausgleich in der Grundversicherung reduziert die Anreize zur Risikoselektion

Von Dr. Christina Tzogiou, Dr. Michael Stucki und Dr. Reto Bürgin Der Risikoausgleich zwischen den Versicherern in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) soll dem Anreiz zur Selektion gesunder und damit günstiger Versicherter entgegenwirken. Nach einer Anpassung des Risikoausgleichsmodells im Jahr 2020 wurde der neue Ausgleichsmechanismus jetzt einer Wirkungsanalyse unterzogen. Das Team vom WIG ist zusammen mit […]


Die hohe Krankheitslast der Hypoglykämie in der Schweiz

Von Dr. Christina Tzogiou Rund eine halbe Million Menschen in der Schweiz leiden an Diabetes und haben ein erhöhtes Risiko für Hypoglykämie. Hypoglykämie ist eine häufig auftretende Nebenwirkung der Insulintherapie sowohl bei Typ 1 als auch bei Typ 2 Diabetes, die die Erreichung einer optimalen glykämischen Kontrolle behindert. Sie stellt eine bedeutende Herausforderung für die […]


Wie verlaufen die Gesundheitskosten von Asylbewerbenden?

Von Dr. Christina Tzogiou Über die Gesundheitskosten von Asylbewerbenden ist nur wenig bekannt. Wie sehen die Verläufe der Gesundheitskosten bei Asylbewerbenden aus? Welche Merkmale sind mit den Unterschieden zwischen diesen Gesundheitskostenverläufen verbunden? Die Ergebnisse unserer kürzlich publizierten Studie [1] in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Allgemeine Innere Medizin und Public Health (Unisanté), der Universität Lausanne […]


Was bringen die Medikamente gegen Demenz bei Alzheimer und Parkinson?

Von Dr. Christina Tzogiou und Linda Vinci Die Behandlung von Demenzsymptomen gewinnt mit der demografischen Alterung und der Zunahme der Demenz-Erkrankten immer mehr an Bedeutung. Alzheimer Schweiz schätzt, dass aktuell rund 150’000 Menschen in der Schweiz an Demenz leiden. Hinzu kommen jährlich mehr als 25’000 neue Demenzfälle. [1] Dabei ist die Alzheimer-Krankheit mit 60-70% der […]



Kosten-Wirksamkeit, Krankheitslast und Budget Impact von Inclisiran

Von Christina Tzogiou und Dr. Renato Mattli Die Prävention und das Management von kardiovaskulären Erkrankungen nehmen in der Schweiz einen hohen Stellenwert ein. Denn kardiovaskuläre Erkrankungen sind die Ursache für beinahe ein Drittel aller Todesfälle in der Schweiz und die Behandlung dieser Krankheiten macht fast 16 % der gesamten Gesundheitsausgaben aus [1]. Zusammen mit dem […]


Wie wirkt sich Cystische Fibrose auf Betroffene und Gesellschaft aus?

Von Christina Tzogiou und Dr. Renato Mattli Cystische Fibrose (CF) ist für Betroffene und ihre Angehörigen eine belastende Krankheit mit erkennbaren Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft. Eine aktuelle Studie von uns im Auftrag von Cystische Fibrose Schweiz (CFS) zeigt, dass CF- Patientinnen und -Patienten in der Schweiz zwar eine gute Lebensqualität aufweisen aber substanzielle nicht-medizinische […]


Was erklärt die Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen zwischen Migranten und Schweizern?

Von Christina Tzogiou In einer kürzlich publizierten Studie (Tzogiou et al. 2021) haben wir uns zusammen mit der Universität Luzern mit genau dieser Frage befasst und gezeigt, welche Faktoren und Mechanismen den Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen zwischen der Migrationsbevölkerung und Nicht-Migrationsbevölkerung in der Schweiz zugrunde liegen. Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen zwischen […]


Wie sinnvoll sind Vitamin-D-Tests in der Allgemeinbevölkerung?

Von Christina Tzogiou und Renato Mattli Das Thema «Vitamin D» kann teils zu hitzigen Diskussionen führen. Solche Diskussionen reichen von Referenzwerten für den Behandlungsfall und den Nutzen der Vitamin-D-Supplementierung bei verschiedenen Personengruppen bis hin zum Nutzen von Vitamin-D-Tests. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf das Thema Vitamin-D-Tests und deren wissenschaftliche Evidenz. Schlagwörter: Choosing […]


«Ist unsere Gesundheitsversorgung gerecht?»

Von Maria Carlander und Christina Tzogiou Nicht alle gesundheitlichen Ungleichheiten sind per se ungerecht (Fleurbaey und Schokkaert 2012).  Die Messung und Auswertung der Ungleichheiten, die in gegebenen Situationen ungerecht sind, ist eine normative Frage. Zum Beispiel spricht man von ungerechten Ungleichheiten oder so genannter Chancenungleichheit, wenn Personen mit denselben Voraussetzungen gesundheitliche Ungleichheiten aufweisen. Wie kann […]