Das neue Verkehrssysteme-Frackmobil entsteht

Gastbeitrag von Michael Imhof, Klasse VS20a Nachdem im Jahr 2022 der legendäre VBZ-Bus des Studiengang Verkehrssysteme leider zu Grabe getragen wurde (siehe Link), musste ein neues Frackmobil beschafft werden. Am Samstag, 22. März wurden nun die Umbauarbeiten am Personenanhänger von Rochat / Lauber der Verkehrsbetriebe Lausanne gestartet. Mit vollem Körper- und Maschineneinsatz schuftete die Klasse […]

Lunchvortrag zum Thema Kapazitätsplanung der Zukunft

Gastbeitrag von Alessandro Bitterli & Daniel Forster Wie wird der Fahrplan auf dem SBB-Streckennetz im Jahre 2030 geplant? Wie kann man die Fahrplan-Tätigkeiten automatisieren? Wie schafft man es, dass noch mehr Züge auf Europas dichtestem Bahnnetz verkehren können? Mit diesen und ähnlichen Fragen setzt sich die Geschäftseinheit «Fahrplan und Betrieb» (I-FUB) bei SBB Infrastruktur auseinander. […]

Lunchvortrag mit Einblick in ein Live-Verkehrsmanagementsystem

Es ist wieder soweit: Auch im Frühlingssemester 2023 lädt der Studiengang Verkehrssysteme  Unternehmen zum Lunchvortrag an die ZHAW School of Engineering ein, die ausserhalb des normalen Modulbetriebs einen Einblick in aktuelle Themenfelder der Mobilität & Logistik geben werden. Den Auftakt macht in diesem Semester das Ingenieurbüro Marty + Partner. Durch den stetig steigenden Handlungsbedarf innerhalb der Gesamtmobilität setzen […]

Mix it! Kombinieren Sie Arbeit und das Teilzeitstudium Verkehrssysteme

Sie wollen die Zukunft der Mobilität & Logistik aktiv mitgestalten? Sie möchten neben dem Studium weiter bis zu 60% arbeiten? Dann gibt es jetzt ein ideales Studienangebot für Sie: Die ZHAW School of Engineering bietet den Studiengang Verkehrssysteme auch als Teilzeitstudium (Curriculum/Modultafel) an. Die Studieninhalte des Teilzeitangebots entsprechen denen des Vollzeitstudiums Verkehrssysteme. Es profitiert in […]

Zwei neue Kontextmodule im Themenfeld Mobilität

Im letzten Drittel des Verkehrssysteme-Studiums können Sie Ihren Lehrplan überwiegend eigenständig aus einem breiten Spektrum an Wahlmodulen zusammenstellen. Dies betrifft sowohl die studiengangspezifischen Fachmodule als auch die studiengangübergreifenden Kontextmodule, in denen das ingenieurwissenschaftliche Fachwissen in den ökonomischen, gesellschaftlichen und insbesondere nachhaltigkeitsbezogenen Kontext gestellt wird. Schon bisher gab es mit Modulen wie SMOB – Sustainable Mobility […]

Neues Wahlmodul zur Veloverkehrsplanung

Ab dem kommenden Frühlingssemester erweitert sich die Themenpalette der Wahlmodule im Verkehrssysteme-Studium. Neu wird ein Modul zur Veloverkehrsplanung angeboten. Damit reagiert der Studiengang auf die steigende Nachfrage nach Expertise in diesem Themenfeld und vergrössert erneut die Möglichkeit der inhaltlichen Spezialisierung im letzten Studiendrittel. Im Modul VELO lernen Sie die Grundlagen zur Gestaltung von attraktiven und […]