co2

Es braucht fähige Verkehrsingenieure #7 … für die Verkehrswende

Im per 1.1.2013 revidierten CO2-Gesetz hat sich die Schweiz zum Ziel gesetzt, ihre Treibhausgas-Emissionen im Inland bis 2020 um mindestens 20 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Während alle anderen Bereiche teilweise deutliche Einsparungen erzielen konnten, hinkt der Verkehrsbereich in der Entwicklung hinterher. Bis 2012 musste sogar ein Anstieg (!) gegenüber 1990 um 20 Prozent registriert werden. Es […]

parken

Es braucht fähige Verkehrsingenieure #6 … für einen reduzierten Parksuchverkehr

In zahlreichen Metropolen hat der Parksuchverkehr aufgrund der urbanen Flächenknappheit inzwischen einen Anteil von knapp einem Drittel erreicht. Diese systemische Ineffizienz „auf dem letzten Meter“ hat erhebliche negative Folgen auf die Auslastung der Strasseninfrastruktur und resultiert in nutzerseitigen Zeitverlusten, Treibstoffmehrverbräuchen und zusätzlichen Emissionen. Unterstützt durch den extrem dynamischen Digitalisierungstrend in sämtlichen Lebensbereichen, haben sich in […]

delay

Es braucht fähige Verkehrsingenieure #5 … für die multimodale Perspektive

Das Verkehrssystem gewinnt ständig an Komplexität, das Leben wird immer schneller. Da können schon kleine Fehler dazu führen, dass das gesamte System kollabiert und persönliche Zeitpläne nicht mehr funktionieren. Umso wichtiger wird die Vernetzung sämtlicher Verkehrsträger, um im Falle des Ausfalls eines Verkehrsangebots alternative Verbindungen anbieten zu können. Derartige multimodale Integratoren werden in Zukunft eine wichtige […]

modal split

Es braucht fähige Verkehrsingenieure #4 … für die Verkehrsverlagerung

Es ist politisches Ziel in der EU und der Schweiz, zukünftig bedeutend mehr Güterverkehr auf der Schiene abzuwickeln. Gerade auf europäischer Ebene ist dieses Ziel bislang ein Wunschbild geblieben, die Realität sieht anders aus. Um tatsächlich einen relevanten “modal shift” zu induzieren, bedarf es neuer Ideen und Anreizsysteme insbesondere für zuverlässige verkehrsträgerübergreifende Transportketten. Denn die wenigsten […]

veloweg

Es braucht fähige Verkehrsingenieure #3 … für die Smart City

Das Velo ist eine perfekte Mobilitätslösung für den urbanen Raum, kommt aber noch zu selten zum Einsatz. Häufig liegt dies an den schlechten Infrastrukturbedingungen für Velos: unsicher empfundene Velowege, räumliche Benachteiligung gegenüber anderen Verkehrsmitteln und fehlende Parkierungsmöglichkeiten. Die Folge: Das Auto wird in allen grösseren Schweizer Städten häufig auch für kurze Strecken genutzt. Etwa die […]

oel

Es braucht fähige Verkehrsingenieure #2 … für nachhaltigen Treibstoffeinsatz

Über 95 Prozent des Verkehrs in Europa wird heute durch fossile Kraftstoffe wie Benzin, Diesel oder Erdgas angetrieben. Der Einsatz dieser Treibstoffe führt nicht nur zu risikoreichen Abhängigkeiten von wenigen erdölexportierenden Staaten mit häufig instabilen politischen Bedingungen. Darüber hinaus ist der Verbrennungsmotor in seinem Wirkprinzip äusserst ineffizient, da nur ein Teil der Brennstoffenergie in Bewegung umgesetzt werden kann […]

betonwueste

Es braucht fähige Verkehrsingenieure #1 … für eine intelligente Infrastruktur

Kapazitätsprobleme auf Strassen und Schienen lassen sich nicht einfach dadurch lösen, die Infrastruktur durch neue Bauwerke zu erweitern. Einerseits steht nur selten die erforderliche Fläche zur Verfügung. Andererseits löst mehr Beton allein das Problem nicht dauerhaft. Durch zusätzliche Fahrbahnen kann zwar kurzfristig das bestehende Verkehrsaufkommen besser abgewickelt werden. Nur leider locken neue Kapazitäten auch eine zusätzliche […]

niederer_01

studyVS #14: Studiengang Verkehrssysteme ist eine tolle Gemeinschaft!

„In unserem Jahrgang herrscht insgesamt eine super Stimmung. Die gegenseitige Unterstützung ist gerade auch bei Gruppenarbeiten oder anderen gemeinsamen Projekten gross. Über die letzten knapp drei Jahre hat sich eine tolle Gemeinschaft gebildet, die wir nicht zuletzt bei der abschliessenden Frackwoche mit einem einzigartigen Frackmobil feiern werden. Dieses persönliche Netzwerk wird mir sicherlich auch nach […]

intermobility_02

studyVS #13: Studiengang Verkehrssysteme ist kontrovers

“Der Studiengang Verkehrssysteme sieht sich als diskussionsfreudigen Bestandteil der Verkehrsbranche. Wir wollen nicht nur gängige Lehr- und Expertenmeinungen abnicken, sondern bestehende Lösungsansätze immer wieder kritisch hinterfragen. Diesen Denkansatz geben wir auch an unsere Studierenden weiter, zum Beispiel in der Projektschiene, wenn die Studierenden im “Verkehrspraxis-Labor” Unternehmen zu realen Praxisfragestellungen beraten.” Thomas Sauter-Servaes, Mobilitätsforscher & Studiengangleiter Verkehrssysteme Die Dozierenden des […]

steiner_02

studyVS #12: Studiengang Verkehrssysteme ist forschungsnah!

„Die Module und Abschlussarbeiten, an denen ich beteiligt war und bin, sind extrem forschungsnah angelegt. Die Studierenden werden mit aktuellen Forschungsergebnissen konfrontiert und bauen in ihren Arbeiten darauf auf. In meinem Spezialgebiet der Verkehrssimulation profitieren die Studierenden von den zahlreichen Forschungsprojekten, in die das IDP eingebunden ist. Sie erhalten Zugang zu Daten, Software und Erkenntnissen, […]