Unser Velo-Partner wünscht warme Velo-Weihnachten
We wish you a Velo-ChristmasDieses Video auf YouTube ansehenDefaulttext aus wp-youtube-lyte.php
Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
We wish you a Velo-ChristmasDieses Video auf YouTube ansehenDefaulttext aus wp-youtube-lyte.php
INFRAS und der ZHAW-Studiengang Verkehrssysteme wollen gemeinsam die Diskussion über die Mobilität der Zukunft vorantreiben. Insbesondere sollen dabei die Meinungen & Einschätzungen der Entscheider von morgen berücksichtigt werden. Daher laden wir Sie herzlich ein, am Mittwoch, 19. Dezember 2018, von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr, ZHAW School of Engineering, Technikum-Hauptgebäude, TH 544 mit uns über […]
Am Samstag, 10. November 2018 ab 10 Uhr gibt es die nächste Möglichkeit, den Studiengang Verkehrssysteme hautnah kennen zu lernen. Anlässlich des Infotags der ZHAW School of Engineering werden die neu konzipierten Studieninhalte präsentiert. Mit dabei sind auch wieder ausgewählte Partnerunternehmen aus der Verkehrswirtschaft. Sie zeigen konkret, welche Berufsperspektiven sich mit dem Verkehrsingenieur-Abschluss ergeben. Im […]
Z Seit dem Herbstsemester 2019 präsentiert sich der Studiengang Verkehrssysteme in neuer Form. Basierend auf einer Neuordnung sämtlicher Bachelorstudiengänge der ZHAW School of Engineering wurde der Lehrplan wesentlich überarbeitet. Der Studiengang Verkehrssysteme bietet nun eine stärkere Individualisierung im letzten Studienjahr und verstärkt sein Angebot insbesondere in den Themenfeldern Raumplanung, Mobility Data und Logistik. In den […]
Am 2. November 2018 begrüsst der Studiengang Verkehrssysteme den Leiter Verkehrspolitik und Politmonitoring beim Schweizerischer Städteverband, Paul Schneeberger in Winterthur. Im Rahmen der Verkehrssysteme-Vorlesung wird er ein Gastreferat zum Thema „Verkehrs- und Raumplanung: Miteinander statt nebeneinander“ halten. Paul Schneeberger ist einer breiten Öffentlichkeit aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit als NZZ-Redaktor bekannt, bei der er seit 2005 […]
Gastbeitrag von Pascal Gamper, Patrick Helg und Sven Popp Mittwochabend, 19.9.2018, 19:30 Uhr, Zürich HB, Gleis 16 – Der Nachtzug nach Berlin steht bereit. Als Auftakt zum zweitletzten Semester ist die weltgrösste Verkehrstechnikmesse InnoTrans in Berlin das Ziel der Abschlussklasse VS16a. Wir hatten aus eigener Initiative den Besuch an die Leitmesse der Verkehrsbranche organisiert und […]
Ende September war der Studiengang Verkehrssysteme wieder per Velo unterwegs. In Zusammenarbeit mit der Koordinationsstelle Veloverkehr des Kantons Zürich wurden konkrete Umsetzungsbeispiele für gute Veloinfrastruktur im Kanton Zürich besichtigt. In diesem Jahr war die Exkursionsfahrt von Wallisellen nach Uster erstmals fester Bestandteil des Fachmoduls „Intermodale Verkehre – Personen & Güter“. Im Mittelpunkt des Velonetzplans, der […]
Eine direkte Verbindung in die Branche ist elementar, wenn man diese verstehen möchte. In den vergangenen Jahren hat der Studiengang Verkehrssysteme immer wieder spannende Vortragsreihen mit Experten aus der Verkehrsbranche durchgeführt. Neben den „Machern der Neuen Mobilität“ war dies insbesondere die Reihe „Am Puls der Praxis“. Dabei konnten die Studierenden in jahrgangsübergreifenden und allen Studierenden […]
Visualisierung eines Micro-Hubs Ein Gastbeitrag von Stefan Angliker, Patrick Helg, Tobias Müller und Christoph Weber In der diesjährigen Ausgabe des Moduls «Verkehrspraxislabor 2» haben sich die Studierenden der Klasse VS16a mit neuen urbanen Logistikkonzepten für die Stadt Winterthur befasst. In Zusammenarbeit mit den Industriepartnern Rapp Trans AG und der Stadt Winterthur wurde eine Studie zum […]
Von links rechts: David Richner (Preisträger), Vincent Kaufmann (Jurymitglied), Martin Candinas (LITRA-Präsident), Jonas Matter (Preisträger), Claudio Büchel (Betreuer), Bundesrat Ueli Maurer, Christoph Sutter und Nicola Sonego (Preisträger), Florian Fuchs (Betreuer ZHAW). Und sie haben es erneut geschafft. Im dritten Jahr in Folge gehören Studierende des Studiengangs Verkehrssysteme in der Kategorie Bachelorarbeiten zu den Gewinnern des […]