bmw-watch

Gastvortrag an der ZHAW Wädenswil: Szenarien der Mobilität von morgen

Bildquelle: bmwblog.com Die Digitalisierung aller Lebensbereiche hat immer stärkere Auswirkungen auf den Mobilitätssektor. Zukünftig werden der Funktionsumfang der digitalen Mobilitätsassistenten wie die Anzahl der integrierten Mobilitätsangebote weiter ansteigen. Welche Auswirkungen wird diese Entwicklung auf unser Verkehrsverhalten von morgen und übermorgen haben? Thomas Sauter-Servaes, Mobilitätsforscher & Studiengangleiter „Verkehrssysteme“ präsentiert in seinem Vortrag mögliche Entwicklungspfade. Donnerstag, 23. […]

bicar_medienevent

Mobilitätskonzept BiCar präsentiert sich Wirtschafts- & Medienvertretern

Es ist soweit: Das unter Beteiligung des Studiengangs Verkehrssysteme erstellte BiCar-Konzept wird der Öffentlichkeit präsentiert – im ersten Schritt ausgewählten Investoren, Gästen und den Medien. Zunehmende Urbanisierung und drohender Klimawandel erfordern neue Strategien für einen nachhaltigeren Stadtverkehr. Mit dem BiCar präsentiert die ZHAW School of Engineering am 20. Mai 2015 im Rahmen eines Medien- und […]

logistics

eHighway & Cargotram – Gastvorträge zu elektrisierenden Transportkonzepten

Am 22. April präsentieren Gastreferenten von Siemens und den Basler Verkehrsbetrieben im Rahmen der LOGVS-Veranstaltung des Studiengangs Verkehrssysteme zwei innovative Fahrzeugansätze für die umweltfreundlichere Gestaltung von Gütertransporten. Während das eHighway-Konzept eine mögliche Alternative zur Verlagerung von Fernverkehren auf die Schiene darstellt, soll die Cargotram innerstädtische Lkw-Verkehre ressourcenschonend substituieren. Die um 15.00 h beginnende Veranstaltung findet im […]

fliegen

Es braucht fähige Verkehrsingenieure #8 … für einen umweltfreundlichen Fernverkehr

Gemäss EEA stösst das Flugzeug gegenüber der Bahn rund das 20-fache (!) an klimaschädlichen Treibhausgasen pro Kilometer aus. Angesichts der Gefahren des Klimawandels ist es daher bedenklich, wenn auf vielen europäischen Städteverbindungen das Flugzeug weiterhin hohe Modal Split-Anteile aufweist, obwohl es qualitativ hochwertige Landverkehrsalternativen gibt. Studierende des Studiengangs Verkehrssysteme haben in einer aktuellen Untersuchung nachgewiesen, […]

co2

Es braucht fähige Verkehrsingenieure #7 … für die Verkehrswende

Im per 1.1.2013 revidierten CO2-Gesetz hat sich die Schweiz zum Ziel gesetzt, ihre Treibhausgas-Emissionen im Inland bis 2020 um mindestens 20 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Während alle anderen Bereiche teilweise deutliche Einsparungen erzielen konnten, hinkt der Verkehrsbereich in der Entwicklung hinterher. Bis 2012 musste sogar ein Anstieg (!) gegenüber 1990 um 20 Prozent registriert werden. Es […]

parken

Es braucht fähige Verkehrsingenieure #6 … für einen reduzierten Parksuchverkehr

In zahlreichen Metropolen hat der Parksuchverkehr aufgrund der urbanen Flächenknappheit inzwischen einen Anteil von knapp einem Drittel erreicht. Diese systemische Ineffizienz „auf dem letzten Meter“ hat erhebliche negative Folgen auf die Auslastung der Strasseninfrastruktur und resultiert in nutzerseitigen Zeitverlusten, Treibstoffmehrverbräuchen und zusätzlichen Emissionen. Unterstützt durch den extrem dynamischen Digitalisierungstrend in sämtlichen Lebensbereichen, haben sich in […]

delay

Es braucht fähige Verkehrsingenieure #5 … für die multimodale Perspektive

Das Verkehrssystem gewinnt ständig an Komplexität, das Leben wird immer schneller. Da können schon kleine Fehler dazu führen, dass das gesamte System kollabiert und persönliche Zeitpläne nicht mehr funktionieren. Umso wichtiger wird die Vernetzung sämtlicher Verkehrsträger, um im Falle des Ausfalls eines Verkehrsangebots alternative Verbindungen anbieten zu können. Derartige multimodale Integratoren werden in Zukunft eine wichtige […]

modal split

Es braucht fähige Verkehrsingenieure #4 … für die Verkehrsverlagerung

Es ist politisches Ziel in der EU und der Schweiz, zukünftig bedeutend mehr Güterverkehr auf der Schiene abzuwickeln. Gerade auf europäischer Ebene ist dieses Ziel bislang ein Wunschbild geblieben, die Realität sieht anders aus. Um tatsächlich einen relevanten „modal shift“ zu induzieren, bedarf es neuer Ideen und Anreizsysteme insbesondere für zuverlässige verkehrsträgerübergreifende Transportketten. Denn die wenigsten […]

veloweg

Es braucht fähige Verkehrsingenieure #3 … für die Smart City

Das Velo ist eine perfekte Mobilitätslösung für den urbanen Raum, kommt aber noch zu selten zum Einsatz. Häufig liegt dies an den schlechten Infrastrukturbedingungen für Velos: unsicher empfundene Velowege, räumliche Benachteiligung gegenüber anderen Verkehrsmitteln und fehlende Parkierungsmöglichkeiten. Die Folge: Das Auto wird in allen grösseren Schweizer Städten häufig auch für kurze Strecken genutzt. Etwa die […]

oel

Es braucht fähige Verkehrsingenieure #2 … für nachhaltigen Treibstoffeinsatz

Über 95 Prozent des Verkehrs in Europa wird heute durch fossile Kraftstoffe wie Benzin, Diesel oder Erdgas angetrieben. Der Einsatz dieser Treibstoffe führt nicht nur zu risikoreichen Abhängigkeiten von wenigen erdölexportierenden Staaten mit häufig instabilen politischen Bedingungen. Darüber hinaus ist der Verbrennungsmotor in seinem Wirkprinzip äusserst ineffizient, da nur ein Teil der Brennstoffenergie in Bewegung umgesetzt werden kann […]