Sprachen: Bestimmung und Herzenswahl für die berufliche Zukunft. Studentin Sara Braun, Bachelor Mehrsprachige Kommunikation.

Sprachen: Bestimmung und Herzenswahl für die berufliche Zukunft

Ihre berufliche Zukunft nach dem Bachelorabschluss hat Sarah Braun noch nicht durchgeplant, und das aus Überzeugung. Festlegen möchte sich die Studentin nämlich jetzt noch nicht. Denn mit dem Bachelor in Mehrsprachiger Kommunikation stehen ihr so viele Möglichkeiten offen, dass sie sich getrost überraschen lassen kann, was ihr das Leben noch bringt. Fakt ist, Sprachen sind ihre Bestimmung. Im Blogbeitrag berichtet die 25-Jährige, worauf ihr Fokus im Studienalltag liegt und warum man nicht bilingual aufgewachsen sein muss, um dieses Studium zu meistern.

Manuela Kuratli Praktikum Málaga ZHAW Bachelor Mehrsprachige Kommunikation

Ein Praktikum in Málaga an der Costa del Sol – mit dem Bachelor Mehrsprachige Kommunikation

Ihr Praktikum bei einer Spanisch-Sprachschule war für Manuela Kuratli in jeder Hinsicht lehrreich. Als Praktikantin an der Costa del Sol in Málaga stellte dieStudentin im Bachelor Mehrsprachige Kommunikation Sprachzertifikate aus, tröstete unglücklich verliebte Sprachschüler:innen und lernte dabei die spanische Sprache und Mentalität von innen heraus kennen. Sie konnte sowohl ihre Sprachfähigkeiten verbessern, als auch sich sich selbst besser kennenlernen.

Fabienne Morf im Gebäude der ZHAW zum Bachelor Mehrsprachige Kommunikation

Der Bachelor Mehrsprachige Kommunikation macht fit für die Language Industry

Der Bachelor Mehrsprachige Kommunikation qualifiziert die Studierenden für ein breites Spektrum an Berufsprofilen in der Language Industry. Sie lernen zwischen Sprachen, Kulturen und Kontexten zu vermitteln und die Kommunikation professionell mehrsprachig und kreativ zu gestalten. Da das im bisherigen Namen nicht sichtbar war, wird der Studiengang auf Herbst 2023 umbenannt. Im Interview erklären Raquel Montero Muñoz, Co-Studiengangleiterin, und Fabienne Morf, Absolventin und Mitarbeiterin des Studiengangs, die Hintergründe.

Jeanne Send Absolventin Bachelor Angewandte Sprachen

Mit dem Bachelor Mehrsprachige Kommunikation in die Welt des Eventdesigns

Im Projektseminar «Eventdesign und Management» hat sich Jeanne Zoë Send zum ersten Mal mit Eventdesign beschäftigt. Jetzt arbeitet die Absolventin des Bachelor Mehrsprachige Kommunikation als Praktikantin in der Eventkommunikation bei Médecins Sans Frontières in Genf, wo sie täglich mehrere Sprachen spricht. Im Interview erzählt sie aus ihrem Job, wie sie ihr Wissen aus dem Studium anwendet und wo sie ihre berufliche Zukunft sieht.

Absolventin Bachelor-Angewandte-Sprachen-ZHAW-IUED SprachstudiumTippsAnja Reisen Dünen

Sprachstudium in der Tasche: 4 Tipps für den Berufseinstieg

Anja Rüdisüli arbeitet seit eineinhalb Jahren an der ETH Zürich in der Kommunikation und verbindet in ihrer Funktion professionelle Mehrsprachigkeit und Sprachmittlung mit Kommunikationsaufgaben. Der Bachelor Mehrsprachige Kommunikation hat ihr eine Vielfalt an Möglichkeiten eröffnet – und Anja hat sich entschieden nicht nur eine, sondern gleich mehrere auszuschöpfen. An einem Online-Workshop gibt sie Tipps, wie der Berufseinstieg nach dem Studium gelingt.

La Svizzera in quattro parole

Ogni anno, in diversi paesi come la Germania, la Gran Bretagna, gli Stati Uniti, i Paesi Bassi, viene scelta la parola dell’anno. La Svizzera ne sceglie addirittura quattro, una per ciascuna lingua nazionale. La sua scelta rappresenta, indipendentemente da ogni valutazione politica, un contributo alla storia contemporanea e sintetizza al massimo i mutamenti sociali, politici, economici , culturali che si riflettono nel discorso pubblico.