
Der Lokaljournalismus hat Zukunft!
Der Lokaljournalismus hat gute Voraussetzungen, um auch in Zukunft seinen Beitrag zur öffentlichen Information und Debatte beizutragen – wenn er sich darauf besinnt, was ihn ausmacht.
Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Der Lokaljournalismus hat gute Voraussetzungen, um auch in Zukunft seinen Beitrag zur öffentlichen Information und Debatte beizutragen – wenn er sich darauf besinnt, was ihn ausmacht.
Welche Rolle spielten die Medien im Justizfall Ignaz Walker? Der Fall löste über Jahre ein immenses Medienecho aus. Ein IAM-Forschungsteam hat die Rolle der Medien umfassend untersucht – und Walker im Gefängnis besucht. Von Guido Keel, Institutsleiter, IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft, und Vinzenz Wyss, Leitung Professur für Journalistik. An einem heissen Augustmorgen sitzen wir, […]
Kevin Capellini studiert im Bachelor Kommunikation die Vertiefung Journalismus und ist Mitbegründer des VSZHAW-Studierendenradios CAMPUS.FM. Nach einem Praktikum bei SRF 4 News bekam er dort eine feste Teilzeitanstellung als Radiojournalist. Im Interview erzählt er von der Entstehung von CAMPUS.FM, seinem Werdegang und seiner Begeisterung fürs Radio. von Zsuzsanna Der, Online-Managerin Departement Angewandte Linguistik Seit 2016 […]
Boulevardjournalismus lebt von Emotionen. Daten sind das pure Gegenteil. Geht das zusammen? Ein Erfahrungsbericht. von Simon Huwiler, Datenjournalist & Visual Storyteller beim BLICK und Absolvent Bachelor Kommunikation Boulevardjournalismus bedeutet Emotionen! Boulevard soll packen, bewegen, angreifen, Spass machen! Das pure Gegenteil davon: Daten. Als Datenjournalist in einem Boulevardmedium fühlt man sich daher auch schon mal wie […]
Neben dem Bachelorstudium Kommunikation absolviere ich ein Praktikum beim Lokalfernsehen Televista in Wallisellen. Hier lerne ich das Handwerk von der Moderation bis zum Videoschnitt und erfahre, dass die Praxis ihren Reiz, aber auch ihre Tücken hat. von Deborah Antonica, Studentin im Bachelor Kommunikation (JO17) Seit März besuche ich ein einjähriges Praktikum als Videojournalistin bei Televista […]
Der Traumberuf Journalismus hat brutale Jahre hinter sich. Darunter haben die Arbeitsbedingungen, die Reputation des Berufs und die Stimmung gelitten. – Zur Diskussion dieser These lud Columni Mitte Mai Rafaela Roth, Reporterin beim Tages-Anzeiger, Aline Wanner, Redaktorin im Ressort Schweiz-Seiten von «Die Zeit», und den freien Journalisten Peter Hossli nach Zürich ein. von Kathrin Reimann, […]
Eine Studie zeigt, dass knapp drei Viertel der Journalistinnen und Journalisten in der Schweiz ihren Beruf weiterempfehlen würden. von Filip Dingerkus, wissenschaftlicher Assistent und Vinzenz Wyss, Professor für Journalistik am IAM Ein Traumberuf ist ein Beruf, der genau den eigenen Vorstellungen oder Wünschen entspricht. Ist es aber richtig, Journalismus als Traumjob zu bezeichnen, so wie […]
Interview mit Wolfgang Blau, Executive Director of Digital Strategy bei “The Guardian“. Aufgezeichnet am 5. Februar 2015 von Rebecca Panian, freischaffende Filmemacherin und Filmverantwortliche am IAM. An der diesjährigen Konferenz Re-Inventing Journalism der ZHAW sprach Wolfgang Blau darüber, was ihn “nachts nicht schlafen lässt”. Im Interview verrät er, warum er Journalist wurde, was er Menschen […]
Die tragischen Ereignisse des 7. Januar in Paris sind verständlicherweise seit Tagen das grosse Medienthema. Beim Ausleuchten der verschiedenen Perspektiven wurde das IAM angefragt, inwiefern die Anschläge auf die Redaktion von Charlie Hebdo Konsequenzen für die Journalistenausbildung haben und ob wir Studierende dazu ermuntern, an Gedenkmärschen oder ähnlichen Aktionen teilzunehmen. von Daniel Perrin, Institutsleiter IAM; Vinzenz […]
Die HMS Hamburg Media School, Kooperationsparter vom IAM, ist auf dem jährlichen „Innovation Field Trip“ mit einigen Studierenden in den Big Apple gereist, um Inspirationen für den Journalismus von Morgen zu sammeln. Die Anforderungen an das journalistische Tagesgeschäft sowie die Formatentwicklung sind im ständigen Wandel, die Publikumsansprache hat sich verändert. Für Journalisten und Journalistinnen ergeben […]