
Ein Rückblick auf die letzte Studienreise vor der Krise
Für einen Einblick in die politische Kommunikation reisten wir Studierenden Mitte März nach Bern. Dabei wirbelte die Coronavirus-Pandemie unser Kursprogramm gehörig durcheinander.
Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Wissen, was Kommunikation bewegt: Das IAM professionalisiert Kommunikation in den Berufsfeldern Journalismus und Organisationskommunikation.
Für einen Einblick in die politische Kommunikation reisten wir Studierenden Mitte März nach Bern. Dabei wirbelte die Coronavirus-Pandemie unser Kursprogramm gehörig durcheinander.
Sie veranschaulichen das, was sich viele nicht vorstellen können, und erleben gerade jetzt während der Covid-19-Pandemie Hochkonjunktur: Datenvisualisierungen. Wibke Weber hat die Visualisierungspraktiken und Trends von Datenvisualisierungen in journalistischen Newsrooms zusammen mit einem internationalen Forschungsteam untersucht.
Eigentlich wollte Kristian Hachen Journalist werden. Doch dann kam alles anders. Heute ist er Business Partner für Kommunikation der Schweizerischen Post. Wie er das geschafft hat, wie sein Berufsalltag aussieht und welche Tipps er für Studieninteressierte hat, erzählt er im Interview.
Radikalisierung äussert sich in der Sprache ganz unterschiedlich: Mal ist sie laut und unübersehbar. Mal verläuft sie so subtil, dass man ihre Sprengkraft viel zu lange unterschätzt. Stets aber gilt: Worte sind nicht harmlos. «Worte können sein wie winzige Arsendosen, und nach einiger Zeit ist die Wirkung da», habe Viktor Klemperer einst über die Sprache […]
Die Corona-Krise zeigt, wie sich professionelle Kommunikation entwickeln muss. Ein Schlüssel liegt in der Strategiekommunikation. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff und wie kann er unser Verständnis von Führung verändern? Ein schriftliches Interview mit Fragen der «Language Matters»-Redaktion und Antworten von Peter Stücheli-Herlach, Professor für Organisationskommunikation und Öffentlichkeit am IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft. […]
Nadine Klopfenstein, Jahrgang 1979, ist seit 4 Jahren an der ZHAW am Institut für Angewandte Medienwissenschaft (IAM) tätig. Die charismatische Rheintalerin ist Mutter von zwei kleinen Buben im Alter von 2 ½ und 5 Jahren und hat im vergangenen Herbst ihr Doktorat an der Universität Zürich in Angriff genommen. Der Weg von der Bodensee-Region nach […]
Mein Weg zum und durch das Kommunikationsstudium ist vergleichbar mit einem Hindernisparcours. Nicht nur weil ich neben dem Studium viel Sport mache, sondern weil es Mut brauchte, um mich anzumelden und es Training brauchte, um die Hindernisse zu überwinden. Jetzt im sechsten Semester bin ich auf der Zielgeraden und der erfolgreiche Abschluss ist in Sichtweite. […]
Er prägt die öffentliche Wahrnehmung rund um den Corona-Virus wie kein anderes Berufsfeld: der Journalismus. Doch wo liegen die Grenzen des Journalismus und wie gut macht er seinen Job während dieser Krisenzeit? Ein Interview mit Vinzenz Wyss, Professor für Journalistik, am IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Von Susanna Spörri, Kommunikationsverantwortliche IAM Institut für […]
Welcome to India! Ich teile mit dir meine Erinnerungen an meinen viermonatigen Aufenthalt auf dem indischen Subkontinent. Dort habe ich gemeinsam mit einer Mitstudentin, die wie ich auch an der ZHAW im Master Organisationskommunikation studiert, drei Monate am MICA in Ahmedabad, einer Partnerhochschule der ZHAW, verbracht. Im Anschluss an dieses eindrückliche Auslandstudium haben wir für […]
Wie unsere Energiezukunft aussieht, hängt nicht nur von technischen Innovationen ab. Ebenso wichtig ist, dass Energiepolitik und Wirtschaft eine gemeinsame Sprache finden. Ein Projekt der Angewandten Linguistik hat ein mehrsprachiges Textkorpus zum Thema Energie aufgebaut und die Energiediskurse in der Schweiz untersucht. Erste Ergebnisse wurden im Dezember an einem Transferworkshop in Bern präsentiert. Der Einladung […]