Vinzenz Wyss im Gespräch mit Gudrun Sachse. Ein journalistisches Start-up im Innovations-Check

Podcast IAM on ear – Ein journalistisches Start-up im Innovations-Check

Start-ups im Journalismus schiessen gegenwärtig wie Pilze aus dem Boden. Die meisten von ihnen wollen jenseits von grossen Medienunternehmen mit einem neuen, innovativen journalistischen Zugriff an den Start. Auch das Projekt der Journalistin Gudrun Sachse steckt in den Startlöchern. Das IAM hat zu der Projektidee einen so genannten «Innovations-Check» durchgeführt. Zum Teil mit ernüchternden Ergebnissen. Im Podcast erfahren Sie, was Gudrun Sachse aus der Studie mitnimmt und was sie dazu motiviert, die journalistische Innovation trotz aller Stolpersteine voranzutreiben.

Das Projektteam Erasmus+ Kreative Agilität am Kick-off in Balzers

Mit Kreativer Agilität organisationale Transformationsprozesse gestalten

Im Rahmen des Erasmus+ Projekts Kreative Agilität erkundet Birgitta Borghoff zusammen mit Partnern aus Liechtenstein, Deutschland und Österreich, wie kunstbasierte Strategien die digitale und analoge Kommunikation in Organisationen transformieren. Warum Kreative Agilität wichtig ist, wie sie Kreative Agilität beobachtet, zusammen mit Studierenden erforscht und wie sie das gesammelte Wissen teilt, darüber erzählt Birgitta in diesem Beitrag.

Newsformate für Jugendmedien IAM Forschungsprojekt ZHAW

Jugendliche sind offen für neue Newsformate

Das Publikumsmodell ist eines der Ergebnisse der Studie «Digital Natives mit Nachrichten erreichen» Die Studienergebnisse zeigen deutlich, dass es «die Jugendlichen» als homogene Gruppe nicht gibt. Aufgrund der Daten lassen sich aber drei Altersgruppen bestimmen, mit spezifischen Präferenzen hinsichtlich des Nachrichtenkonsums. Sie zu kennen könnte helfen, Jugendliche besser mit Nachrichtenangeboten zu erreichen. Hier setzt das Publikumsmodel an.

zhaw-iam-jugend-mediennutzung-forschungsprojekt

Unterwegs durch die Newslandschaft einer Digital Native

Ein zentraler Teil der aktuellen ZHAW-Studie rund um den Nachrichtenkonsum von Jugendlichen in der Schweiz ist das Medientagebuch: Studienteilnehmende dokumentieren zwei Wochen lang ihren Nachrichtenkonsum mit Hilfe einer App. Alex, 16 Jahre alt, hat an der Studie teilgenommen. Der Blogbeitrag gibt einen Einblick in ihre News-Welt. Von Valery Wyss, Wissenschaftliche Assistentin im Forschungsschwerpunkt Medienlinguistik am IAM […]

zhaw-iam-informationsmedien-jugend

Jugendliche mit Informationsmedien erreichen – kann man das? Wir finden es heraus!

Wie kann man Jugendliche für journalistische Nachrichten begeistern? Welche Nachrichtenformate haben das Potenzial, die Grenzen der Schweizer Sprachregionen zu überwinden? Das sind Fragen, die Medienverlage genauso beschäftigen wie die Wissenschaft. Ein Forschungsteam der ZHAW taucht in die Lebenswelt der Jugendlichen ein und nutzt ein Mehrmethodendesign, um die Mediennutzung der Jugendlichen aus der Innenperspektive zu begreifen. In dieser dreiteiligen Blogserie werden die Ideen hinter dem Forschungsdesign erklärt, die relevantesten Befunde diskutiert und wird aufgezeigt, wie die Erkenntnisse aus dem Projekt in die Praxis fliessen.

Shakti? Heidi ? Wonder Woman? – Mit der universellen Superheldin zur smarteren City

Städte sind nur so smart wie ihre Bewohner – und Bewohnerinnen. Frauen gehen bei der Planung und Entwicklung von «Smart Cities» aber oft vergessen. Deshalb wird im IAM Medialab ein Virtual-Reality-Game entwickelt, das Frauen in die Gestaltung von «Smart Cities» weltweit und kulturübergreifend einbinden soll. Ein Anlass im Rahmen des Städtefestivals «Zürich meets Seoul» nutzt […]