Film_Die Anhörung_Dolmetschen_Maria Neversil_linke Seite

Dolmetschen im Scheinwerferlicht: Im Dokumentarfilm «Die Anhörung» und im richtigen Leben

Haben gute Erzähler:innen bessere Chancen auf Asyl? Im Dokumentarfilm «Die Anhörung» sucht die Regisseurin Lisa Gerig nach Antworten auf diese Frage und wurde dafür mit dem Schweizer Filmpreis für den besten Dokumentarfilmausgezeichnet. Maria Nerversil hat im Film als Dolmetscherin mitgespielt. Im Exklusivinterview erzählt die erfahrene Dolmetscherin und Dozentin im Master Konferenzdolmetschenn über ihre Erfahrungen am Filmset und über die harte Realität des Community- und Gerichtsdolmetschens. Was sind die Herausforderungen und welche Rolle spielt eine fundierte Ausbildung? 

Praxiswerkstätten: Fähigkeiten stärken, Karriere formen

Im Studium Kommunikation und Medien sind Forschung und Praxis eng miteinander verzahnt. Zum Beispiel können die Studierenden im letzten Semester neben ihrer Bachelorarbeit vielfältige Praxiswerkstätten besuchen. Diese sind ein Highlight und bieten den Studierenden eine einzigartige Gelegenheit, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen zu verfeinern und ihr Kompetenzprofil individuell zu stärken.

Generative KI: von der Experimentierphase zur etablierten Anwendung

Die Auswirkungen generativer KI auf Kommunikationsabteilungen sind immens. Dies verdeutlicht die Trendstudie 2024 von Nicole Rosenberger, Markus Niederhaeuser und Katharina Krämer zur Kommunikation in der digitalen Transformation. Erste Ergebnisse zeigen, dass diese Tools nicht nur zur Text- und Bilderstellung eingesetzt werden, sondern entlang des ganzen Wertschöpfungsprozesses der Kommunikation Anwendung finden.

Fodé Camara, Jelena Todorovic-Lazic und Chih-Han Hsu studieren Linguistic Diversity Management ZHAW

Linguistic Diversity Management: Drei Studierende, drei Perspektiven

Fodé, Jelena und Chih-Han kommen aus verschiedenen Kulturen. Sie sprechen verschiedene Sprachen. Und sie sind die ersten, die im Master Language and Communication die Vertiefung Linguistic Diversity Management studieren. Denn, sie wollen die sprachliche Diversität zu ihrem Beruf machen. Wer sind sie? Was verbinden sie mit Linguistic Diversity? Warum haben sie sich für den Studiengang entschieden? Das erzählen sie in diesem Beitrag.

Mit geschicktem Kommunikationshandwerk zu politischem Erfolg

Kommunikator:innen müssen für die Anliegen ihrer Organisation brennen – das ist gemäss Carola Etter-Gick, Leiterin Fachbereich Kommunikation und Mediensprecherin beim SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein, einer der Erfolgsfaktoren für eine gelungene politische Kommunikation. In unserem CAS Politische Kommunikation beleuchtet sie das Thema Verbandskommunikation. Im Interview erläutert sie, weshalb Intermediäre wie Verbände für das politische System […]