Usability-Optimierung für Weezy VR: Ein Projektbericht

Virtual Reality ist längst nicht mehr nur ein Spielzeug der Technikbegeisterten. Die innovative Technologie hat seinen Weg in verschiedene Lebensbereiche gefunden: Ein perfektes Beispiel hierfür ist Weezy VR. Das Winterthurer Startup entwickelte eine interaktive Virtual-Reality-App, mit der man dank 360-Grad-Videos die Welt virtuell bereisen und entdecken kann. Ihre Zielgruppe? Alle, die gerade nicht reisen können. Doch vor allem Krankenhäuser, Reha-Kliniken oder betreute Wohnheime profitieren von der digitalen Lösung, die im Sitzen, Liegen und Stehen funktioniert. Damit das virtuelle Reisen mit Weezy VR für alle zu einem gelungenen Erlebnis wird, haben wir uns in unserem Projekt der Herausforderung gestellt, die innovative Technologie für Patient:innen, Pfleger:innen und andere Anweder:innen zugänglicher und verständlicher zu machen. Der folgende Blogbeitrag bietet einen Blick hinter die Kulisse der Mission Weezy VR.

Praxiswerkstätten: Fähigkeiten stärken, Karriere formen

Im Studium Kommunikation und Medien sind Forschung und Praxis eng miteinander verzahnt. Zum Beispiel können die Studierenden im letzten Semester neben ihrer Bachelorarbeit vielfältige Praxiswerkstätten besuchen. Diese sind ein Highlight und bieten den Studierenden eine einzigartige Gelegenheit, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen zu verfeinern und ihr Kompetenzprofil individuell zu stärken.

Michael-und-Gabriele-Kreativität-Übersetzen-ZHAW-Fachübersetzen

Interaktives Post-Editing unterstützt Kreativitätsgefühl beim Übersetzen

Michael Wetzel und Gabriele Gelormino haben in ihrer Masterarbeit untersucht, welchen Einfluss die Art des Post-Editings auf die Kreativität von Fachübersetzer:innen hat – mit spannenden Ergebnissen für die Language Industry: Interaktives Post-Editing kann die Kreativität und das subjektive Erfolgsgefühl unterstützen. Im Interview erzählen sie, was Kreativität für sie bedeutet, welche Rolle die maschinelle Übersetzung für Übersetzungsprofis spielt und was die Herausforderungen beim Übersetzen sind.

Fodé Camara, Jelena Todorovic-Lazic und Chih-Han Hsu studieren Linguistic Diversity Management ZHAW

Linguistic Diversity Management: Drei Studierende, drei Perspektiven

Fodé, Jelena und Chih-Han kommen aus verschiedenen Kulturen. Sie sprechen verschiedene Sprachen. Und sie sind die ersten, die im Master Language and Communication die Vertiefung Linguistic Diversity Management studieren. Denn, sie wollen die sprachliche Diversität zu ihrem Beruf machen. Wer sind sie? Was verbinden sie mit Linguistic Diversity? Warum haben sie sich für den Studiengang entschieden? Das erzählen sie in diesem Beitrag.