Luana-Werdenberg-Master-strategic-communication-management-ZHAW

«Ich finde am Master vor allem das Strategische spannend»

Luana Werdenberg studiert in der Mastervertiefung Strategic Communication Management und arbeitet in einem Teilzeitpensum in der Kommunikation eines grossen Schweizer Unternehmens. Ihr Berufsziel: Sie möchte weiterhin für ein grösseres Unternehmen arbeiten und vor allem viel schreiben. Warum sie sich für diesen Master entschieden hat, was ihr daran besonders gefällt und welche Rolle im Studium und im Beruf für sie die Mehrsprachigkeit spielt, erzählt sie im Interview.

Slow, Medium oder Fast: Wie viel Flexibilität braucht dein Studium in Sprachlicher Integration?

Manchmal liegt es nicht drin, ein Vollzeit-Studium aufzunehmen. Die Familie, der Beruf, das Hobby und das Leben brauchen alle ihren Platz. Um die Vereinbarkeit all dieser Lebensaspekte zu fördern, kann der Bachelorstudiengang Sprachliche Integration in verschieden langen Tracks mit unterschiedlich intensiver Auslastung absolviert werden. Simona Ruffner hat sich für den Slow Track entschieden und gibt Einblicke in ihren Entscheid.

Mattia-Maschinelle-Üebersetzung-KI- IUED-at-School

Maschinelle Übersetzung in der Schule – IUED@school zeigt, wie’s geht

KI ist in aller Munde und verbreitet sich rasend schnell. Auch für Lehrer:innen wird es immer schwieriger, echt von künstlich zu unterscheiden und in der Schule einen konstruktiven Umgang mit KI zu finden. Im Rahmen des Projekts IUED@school besuchen Expert:innen des IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen der ZHAW Mittelschulen und zeigen Schüler:innen und Lehrpersonen, worauf sie beim Einsatz von KI und maschineller Übersetzung achten müssen. Moira Savoca, Studentin des Bachelor Mehrsprachige Kommunikation und Mitglied der Studi-Redaktion, hat Mattia Turra zu einem Workshop am Gymnasium Friedberg in Gossau begleitet. Spoileralarm: KI kann heute bereits Texte «uf Schwyzerdüütsch» übersetzen.

Exploration de la créagilité pour les étudiant·e·s du master : un voyage unique dans le monde de la traduction spécialisée

Au semestre de printemps 2023, les étudiant·e·s du master en traduction spécialisée se sont vu proposer un devoir inhabituel. Ils et elles allaient pouvoir se glisser sans attendre dans la peau de professionnel·le·s et gérer, d’un bout à l’autre, un projet de traduction d’envergure. Ne manquez pas de découvrir, dans l’article ci-après, les défis qui ont jalonné leur semestre et les stratégies adoptées.

Porträtbild Elias Loretan

Digitale Transformation: Mutig sein heisst nicht, jeden Trend mitzumachen

«Die wohl grösste Herausforderung ist es, Mitarbeitende auf dem Digitalisierungs-Weg ‘mitzunehmen’», sagt Elias Loretan, Digital Manager bei der fenaco Genossenschaft. Wie er diese Herausforderung angeht und wie ihm der CAS Digitale Transformation und Kommunikation dabei hilft, erzählt er im Interview. Autorin: Lara Attinger Du arbeitest als Digital Manager bei der fenaco Genossenschaft. Was genau ist […]