Kathrin-Brunner-Praktikantin-Korpuslinguistik

Korpuslinguistik schnuppern – ein Praktikum mit Sprachdaten

Frisch ab dem Bachelorstudium am Departement Angewandte Linguistik absolviert Kathrin Brunner ein Praktikum an der Forschungsfront des ILC: Die Professur «Digital Linguistics» forscht in vielfältigen Themengebieten und lässt die Praktikantin in der Welt der Wissenschaft erste Forschungsbeiträge leisten. In welchen hochaktuellen Forschungsprojekten Kathrin das Korpus befragen und mitarbeiten konnte und wo sie besonders viel gelernt hat, erzählt sie in ihrem Beitrag.

Timon Kobelt ist Absolvent des Master in Organisationskommunikation

«Im Master Organisationskommunikation setzten wir reale Aufträge für Arbeitgeber um»

Reale Aufträge für die Praxis auszuarbeiten ist nicht Teil jedes Studiums. Im Master Angewandte Linguistik der ZHAW hingegen schon. 2021 schloss Timon Kobelt diesen mit der Vertiefungsrichtung Organisationskommunikation ab. Im Interview erzählt er, welche Erfahrungen aus dem Studium für die eigene Karriere besonders wertvoll waren und welche beruflichen Herausforderungen er als Kommunikationsverantwortlicher der Regio Wil meistert.

duygu-dogru-bachelor-sprchliche-integration-zhaw-praxismodule-praxis

In 6 Praxismodulen Profis bei der Arbeit erleben und im Bachelor Sprachliche Integration selbst zum Profi werden

Seit Herbst 2020 wird der Bachelorstudiengang Sprachliche Integration angeboten. Im September ist bereits der zweite Jahrgang ins Studium gestartet. Ein wichtiges Merkmal dieser Ausbildung ist der grosse Praxisbezug ab dem ersten Semester. Wie die verschiedenen Einsätze in der Praxis aussehen, wie diese aufbauend bis zu einem ganzen Praxissemester funktionieren und mit welchen Partnern der Studiengang zusammenarbeitet, erzählt Duygu Dogru, Wissenschaftliche Assistentin und Praxiskoordinatorin im Bachelor Sprachliche Integration, im Interview.

Klassenunterricht in der Dolmetscherschule

Von der Dolmetscherschule zum international anerkannten Hochschulinstitut: Forschen und Lehren für die Zukunft der Sprachindustrie

Qualität und Mehrsprachigkeit haben in der Schweiz Tradition, ebenso am IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen der ZHAW. Dieses blickt zurück auf eine 75-jährige Geschichte, in der aus einer Schule für Allgemeinbildung der 1940er-Jahre die Dolmetscherschule Zürich (DOZ) und schliesslich das IUED, ein international anerkanntes Hochschulinstitut, wurde. Konsequente Professionalisierung und Qualitätsorientierung sind das Rezept. Wir schauen zurück und nach vorne in die Zukunft der Sprachindustrie.

Hafen von Barcelona

Tapas, Playa und Sangría inmitten einer globalen Pandemie. Ein Auslandssemester im berühmt-berüchtigten Corona-Jahr 2020

Sarah Trummer hat sich durch die Corona-Pandemie nicht abschrecken lassen und ihr fünftes Semester im Bachelor Mehrsprachige Kommunikation im Ausland verbracht. Als Praktikantin arbeitete sie in einem multinationalen Team in Barcelona für die internationale Hilfsorganisation Street Child Europe. Dort tauchte sie ein in die spanische Arbeitswelt und fand Freunde fürs Leben.