Claudia Nef Absolventin Master Organisationskommunikation IAM ZHAW

«Bei Veränderungsprozessen spielt die Kommunikation eine entscheidende Rolle»

Ihr Herz schlägt für die interne Kommunikation und die digitale Transformation. Claudia Nef hat an der ZHAW den Master in Organisationskommunikation absolviert und sich anschliessend in ihrem Lieblingsbereich auch noch weitergebildet. Im Interview berichtet sie von beruflichen Herausforderungen, gibt einen Einblick in ihren Arbeitsalltag, und erklärt, wie ihr das Studium an der ZHAW zum beruflichen Erfolg verholfen hat.

frau mit laptop und schreibblock in der natur

Didaktische Innovationen mit Digitalisierung

Im Projekt Digital Literacy in University Contexts werden digitale Tools und Funktionalitäten evaluiert, die beim Sprachenlernen und beim akademischen Schreiben an Schweizer Hochschulen Anwendung finden. Die Partnerhochschulen (Berner Fachhochschule, Pädagogische Hochschule Zürich, Universität Neuenburg, ZHAW) wollen mit dem Projekt einen selbstbewussten, resilienten und reflektierten Umgang mit digitalen Schreibunterstützungen im Hochschulkontext fördern. Im Interview erzählt Projektleiterin Liana Konstantinidou (ILC), was Digital Literacy ist und welche konkreten Ziele mit dem Projekt verfolgt werden.

Arbeitsumfeld verschiedene Personen am PC

Männer entscheiden, was Schweizer Medien publizieren

Am 5. März 2021 protestierten 78 Journalistinnen gegen eine sexistische Arbeitskultur in den Redaktionen von Tamedia. Sie taten dies in einem offenen Brief an die Chefredaktion*. Die Frauen halten darin unter anderem fest, dass ihre Themen-Inputs nicht ernst genommen oder übergangen werden und dass sie weniger zu Wort kommen als ihre männlichen Kollegen, weil ihre Äusserungen in Sitzungen abgeklemmt werden. Ob sich das negativ auf die empfundene Entscheidungsfreiheit bei Journalistinnen auswirkt, wurde anhand der Daten der «Worlds of Journalism»-Studie untersucht.

Ursula Studentin Bachelor Sprachliche Integration

Von der Flight Attendant zur Studentin Sprachlicher Integration

Ursula Renggli studiert seit Herbst 2020 im Bachelor Sprachliche Integration. Von Beginn weg weiss die 26-Jährige, dass sie nach dem Studium etwas in den Bereichen Migration und Integration bewirken und mit ihrem Beruf einen Beitrag für die Gesellschaft leisten möchte. Die Vielseitigkeit des noch jungen Studiengangs sowie das grosse Wissen rund um Menschen und Sprache(n), dass sie sich aneignet, sind ideale Voraussetzungen dafür.

Cristina Arioli vor dem Gebäude der ZHAW Angewandte Linguistik

Werkstudentin Cristina: Wo Sprache auf Technik trifft

Cristina Arioli studiert im vierten Semester Mehrsprachige Kommunikation in der Vertiefung Fachkommunikation & Informationsdesign. In ihrem Jahrgang ist sie die einzige Werkstudentin. In diesem Beitrag erzählt uns Cristina, wieso sie sich für diesen Studiengang entschieden hat, was sie an der Technikkommunikation fasziniert und offenbart ihre Geheimtipps für die erfolgreiche Verbindung von Arbeit und Studium.