Lukas Studer Sportmoderator bei SRF im Studio

Ein Einblick in den Beruf und die Karriere von Sportmoderator Lukas Studer

Vor bald 20 Jahren hat Lukas Studer an der ZHAW den Bachelor Kommunikation erfolgreich abgeschlossen. Heute ist er einer der bekanntesten Sportmoderatoren der Schweiz. Wie ihm das Wissen aus dem Studium auf seinem Weg geholfen hat, was die Highlights, aber auch die Schattenseiten seines Berufes sind, und wie er gelernt hat, mit der Nervosität während Live-Sendungen umzugehen, erzählt er im Beitrag.

Melanie Grilli studiert im Master Organisationskommunikation an der ZHAW.

Von der Dynamik und Vielseitigkeit der Organisationskommunikation überzeugt

Melanie Grilli studiert im ersten Semester des Masterstudiengangs Angewandte Linguistik in der Vertiefungsrichtung Organisationskommunikation. Sowohl im Studium als auch privat liebt sie Melanie Grilli liebt die Herausforderung. Ob im Studium und oder im Kampfsport schreckt sie selbst vor schwierigen Aufgaben nicht zurück. Im Beitrag erzählt sie, wie sie im Austauschsemester in Genf die Organisationskommunikation kennengelernt und sich zurück in Winterthur gleich zum Master in Organisationskommunikation angemeldet hat.

Stream me in! – how students experienced the hybrid classroom

In the autumn semester of 2021, students and teachers at the ZHAW’s Institute of Translation and Interpreting were faced with a new challenge – teaching occurred on-site, but access to the physical classrooms was restricted for some due to COVID-certification requirements or individual health concerns. It was necessary to enable all students to continue following their studies – but how can this be done without compromising the quality of teaching and learning for all students? Would offering a live-stream for lectures and seminars actually work? Morgan Kavanagh and Paul Kelly embarked on a pilot project to offer their first semester grammar course through a variety of channels – on-site, online with live-stream and through pre-recorded lectures. At the end of it, they asked students about their experiences in this hybrid mode. Did the extended offering help the students with their learning, or did it undermine the building of a learning community? Why did students choose to follow online or on-site? What were the advantages and disadvantages of each setting?