Mirjam Dieterle auf dem Weg zum IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen der ZHAW

Sprache, Kultur und Technik im Bachelor Mehrsprachige Kommunikation – zukunftsorientiert und praxisnah

Mirjam Dieterle wollte unbedingt studieren. Ihren Beruf aufgeben wollte sie jedoch nicht. Auf der Suche nach einem praxisnahen Teilzeitstudium im Bereich der Sprachwissenschaft fand sie den Bachelor Mehrsprachige Kommunikation an der ZHAW. Hier kann sie Arbeit und Studium gewinnbringend miteinander verbinden. Mit seiner Bandbreite an Modulen erhält sie vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Sprache, Kultur und Technik – und lernt, wie man in einer zunehmend digitalisierten Welt, erfolgreich zwischen Kulturen kommuniziert.

Mirjam Dieterle im Interview mit zwei Teilzeitstudentinnen aus dem Bachelor Angewandte Sprachen.

Studieren in Teilzeit – so gelingt es im Bachelor Mehrsprachige Kommunikation!

Den Alltag zwischen Beruf und Campus zu meistern erfordert organisatorisches Geschick, denn Arbeits- und Lerntage müssen präzise aufeinander abgestimmt werden. Kim Sager und Fabienne Bonetti studieren den Bachelor Mehrsprachige Kommunikation in Teilzeit. Für sie die richtige Entscheidung. Denn, so behalten sie einen Fuss im Berufsleben und zugleich können sie sich zu mehrsprachigen Kommunikationsprofis weiterentwickeln. Das schöne dabei: Beruf und Studium bereichern sich gegenseitig.

duygu-dogru-bachelor-sprchliche-integration-zhaw-praxismodule-praxis

In 6 Praxismodulen Profis bei der Arbeit erleben und im Bachelor Sprachliche Integration selbst zum Profi werden

Seit Herbst 2020 wird der Bachelorstudiengang Sprachliche Integration angeboten. Im September ist bereits der zweite Jahrgang ins Studium gestartet. Ein wichtiges Merkmal dieser Ausbildung ist der grosse Praxisbezug ab dem ersten Semester. Wie die verschiedenen Einsätze in der Praxis aussehen, wie diese aufbauend bis zu einem ganzen Praxissemester funktionieren und mit welchen Partnern der Studiengang zusammenarbeitet, erzählt Duygu Dogru, Wissenschaftliche Assistentin und Praxiskoordinatorin im Bachelor Sprachliche Integration, im Interview.

Ursula Studentin Bachelor Sprachliche Integration

Von der Flight Attendant zur Studentin Sprachlicher Integration

Ursula Renggli studiert seit Herbst 2020 im Bachelor Sprachliche Integration. Von Beginn weg weiss die 26-Jährige, dass sie nach dem Studium etwas in den Bereichen Migration und Integration bewirken und mit ihrem Beruf einen Beitrag für die Gesellschaft leisten möchte. Die Vielseitigkeit des noch jungen Studiengangs sowie das grosse Wissen rund um Menschen und Sprache(n), dass sie sich aneignet, sind ideale Voraussetzungen dafür.