• Impressum
  • Über uns
  • Instagram
  • LinkeIn
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube

Folgen Sie uns

  • RSS Feed
  • Facebook
  • LinkedIn
  • YouTube

Kategorien

  • Allgemein
  • Assessment – Sicherheit – Verkehr
  • Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung
  • Der Mensch in der flexiblen Arbeitswelt
  • Digitaler Wandel am IAP
  • Digitales Lernen
  • Fachtagungen & Events
  • Führungsentwicklung
  • Interkulturelle Kompetenzen
  • Mini-Blog-Serie
  • Persönlich: …
  • Psychologie im Alltag
  • Psychotherapie
  • Sportpsychologie

Neueste Beiträge

  • «Besser statt mehr» – wie Psychologie bei Megatrends unterstützen kann
  • Lernen als Dauerlauf: Strategien für eine bessere Fitness
  • «Wir begegnen der Wirtschaftspsychologie überall»
  • «Manchmal leuchten die Augen während einer Beratung»
  • Die Kunst, sich in schwierigen Situationen bestimmt und freundlich durchzusetzen

Neueste Kommentare

  • Walden bei Nachfolgeplanung ist voller Emotionen
  • Markus Breuniger bei Achtsamkeit: Störungen haben Vorrang
  • ambrosius bei Warm-up: Der gelungene Einstieg in die virtuelle Welt
  • Redaktion bei Hybrides Lernen – Die Zukunft der Weiterbildung?
  • Marcel bei Hybrides Lernen – Die Zukunft der Weiterbildung?

Meta

  • Anmelden
  • Impressum
  • Über uns

Psychologie im Alltag nutzen

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Schlagwort: Führungskraft

Gute Führung / schlechte Führung

Die Beurteilung von Führungsverhalten kann sich angesichts der Vielzahl von Führungstheorien und situativen Kontexten als schwierig entpuppen. Das Zürcher Führungskompetenzmodell, das Forschende der ZHAW entwickelt haben, bietet hier eine einheitliche «Währung», um Führungsverhalten vergleichen und beurteilen zu können. Text: Simon HardeggerBild: IAP Gibt es so etwas wie gute oder richtige Führung, die noch dazu universell […]

12.04.2022 Redaktion
Kategorie: Allgemein, Führungsentwicklung

Strukturelles Enttäuschungsmanagement – eine ungeliebte (aber zentrale) Führungsaufgabe

Entscheidungen sind ein wichtiger Bestandteil von Management- und Führungsarbeit – und damit sind Enttäuschungen vorprogrammiert. Das strukturelle Enttäuschungsmanagement zeigt auf, wie dieser Prozess funktioniert und wie man die eigene Rolle so gestalten kann, dass Enttäuschungen nicht zwingend zu Frust und Belastung führen. Text: Elisa StreuliBild: Pixabay Führung bedeutet in Anlehnung an Jörg & Steiger die […]

01.04.2021 Redaktion
Kategorie: Allgemein, Führungsentwicklung, Psychologie im Alltag