• Impressum
  • Über uns
  • Instagram
  • LinkeIn
  • Facebook
  • Youtube

Folgen Sie uns

  • RSS Feed
  • Facebook
  • LinkedIn
  • YouTube

Kategorien

  • Allgemein
  • Assessment – Sicherheit – Verkehr
  • Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung
  • Der Mensch in der flexiblen Arbeitswelt
  • Digitaler Wandel am IAP
  • Digitales Lernen
  • Fachtagungen & Events
  • Führungsentwicklung
  • Interkulturelle Kompetenzen
  • Mini-Blog-Serie
  • Persönlich: …
  • Psychologie im Alltag
  • Psychotherapie
  • Sportpsychologie

Neueste Beiträge

  • IAP-Studie: «Generative KI wird als Chance wahrgenommen»
  • Harry Potter, TikTok oder KI?
  • Gut streiten will gelernt sein!
  • Holakratie – ein Erfolgsrezept?
  • Der Einsatz von Diagnostik in der Psychologie

Neueste Kommentare

  • Redaktorin bei Harry Potter, TikTok oder KI?
  • barl bei IAP-Studie: «Generative KI wird als Chance wahrgenommen»
  • barl bei Zuhause im Office oder das Office zuhause
  • Terrassenüberdachung bei Zuhause im Office oder das Office zuhause
  • Reiner Schrader bei IAP-Studie: «Generative KI wird als Chance wahrgenommen»

Meta

  • Anmelden
  • Impressum
  • Über uns

Psychologie im Alltag nutzen

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Startseite AllgemeinAssessment - Sicherheit - VerkehrBerufs-, Studien- & LaufbahnberatungDer Mensch in der flexiblen ArbeitsweltDigitaler Wandel am IAPDigitales LernenFachtagungen & EventsFührungsentwicklungInterkulturelle KompetenzenMini-Blog-SeriePersönlich: ...Psychologie im AlltagPsychotherapieSportpsychologie

Unsere Stimme und ihre Wirkung: Inwieweit können wir uns damit (selbst) therapieren?

Aktuell sind Therapieformen gefragt, die einfach zugänglich sind und auf individuelle biopsychologische Stressfaktoren positiv wirken. Die non-invasive Stimulation des Vagusnerv mittels eigenem Stimmklang ist so eine Methode. Text: Gabriela Ackermann und Janine SchiaviniMitarbeit: Isabel PopaBild: Pixabay Wer hat nicht schon einmal versucht, jemanden mit einem lieblich säuselnden Ton zu beeinflussen? In den verschiedensten Kulturen werden […]

28.04.2021 Redaktion
Kategorie: Allgemein

Strukturelles Enttäuschungsmanagement – eine ungeliebte (aber zentrale) Führungsaufgabe

Entscheidungen sind ein wichtiger Bestandteil von Management- und Führungsarbeit – und damit sind Enttäuschungen vorprogrammiert. Das strukturelle Enttäuschungsmanagement zeigt auf, wie dieser Prozess funktioniert und wie man die eigene Rolle so gestalten kann, dass Enttäuschungen nicht zwingend zu Frust und Belastung führen. Text: Elisa StreuliBild: Pixabay Führung bedeutet in Anlehnung an Jörg & Steiger die […]

01.04.2021 Redaktion
Kategorie: Allgemein, Führungsentwicklung, Psychologie im Alltag
Datenschutzhinweise
Blog-Netiquette der ZHAW
Privatsphäre-Einstellungen