Lernen Studierende heute anders als früher? An der diesjährigen ZHAW-Tagung «Persönlichkeitsbildung» ging es um neue Formen des Lernens und Lehrens und darum, wie sich das Studium durch die Digitale Transformation verändert.
von Joy Bolli, Redaktorin ZHAW Angewandte Psychologie
Die Digitalisierung des Lernalltags ist nicht neu. Bereits in den 1990er-Jahren als Studierende begannen, ihre Arbeiten mit dem Computer zu schreiben und Informationen aus dem Internet zu verarbeiten, zeigte sich der positive Effekt auf die Bildung. Mit dem Einzug von PDFs, e-Classrooms und e-Prüfungen wurde auch der Alltag von Dozierenden einfacher. Seit einigen Jahren scheint die fortschreitende Digitalisierung jedoch zu einem Bruch im Bildungsalltag zu führen: Während einige Studierende gerne mit digitalen Lehrmitteln wie zum Beispiel Lernvideos oder MOOCs arbeiten, fühlen sich andere abgehängt. Ihnen fehlt der direkte Kontakt zur Lehrperson und die Möglichkeit, einfach eine Frage zu stellen oder nachzuhaken, wenn sie etwas nicht verstanden haben. Zudem führt die Ablenkung durch das Internet mit weiterführenden Links und Sozialen Medien zu Störungen der Kernlektion und zur Zerstückelung des Lernprozesses. Read More →