• Impressum
  • Über uns
Psychologie im Alltag nutzen

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

-->

Browsing März, 2017

Und täglich grüsst der Herr Bundespräsident…

Posted on 20. März 2017 by Redaktion

Während ihres MAS in Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung nahm Stephanie Stark an der Interkulturellen Bildungsreise nach Berlin und Mannheim teil. Ihre Beobachtungen zu den kulturellen Unterschieden in der Arbeitswelt der deutschen Nachbarn hielt sie in einem Blogbeitrag fest – selbstreflektiert und schmunzelnd.

Von: Stephanie Stark, Teilnehmerin des MAS Berufs- Studien & Laufbahnberatung

Zwei Tage Mannheim und drei Tage Berlin warteten auf eine bunt gemischte Gruppe Studierender vom Institut für Angewandte Psychologie der ZHAW. Wir trafen aus den Lehrgängen MAS Arbeitsmanagement, DAS Personalpsychologie, CAS Leadership & Excellence und MAS Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung aufeinander. Zu Beginn waren wir noch etwas zurückhaltend, begrüssten einander aber trotzdem freundlich. Ganz wie ich es von Schweizern erwartete. Und schon sind wir mitten im Thema. Read More →

Weiterbilden am IAP – heute und morgen

Posted on 8. März 2017 by Redaktion

Die Frage, wie Lernen in einigen Jahren aussehen und welche Konsequenzen die digitale Transformation für uns alle haben wird, beschäftigt zurzeit viele Forschende, Arbeitgebende, Arbeitnehmende – und natürlich auch Lernende und Lehrende. Ein kurzer Abriss, wie Lernen und Weiterbilden am IAP in fünf Jahren aussieht.

Von Christoph Negri, Leiter IAP Institut für Angewandte Psychologie

Checken wir im Hotel schon bald überall bei einem Roboter ein? Fahren wir mit führerlosen Trams durch Zürich? Sitzen wir mit unserem Laptop oder Tablet zu Hause gemütlich auf dem Sofa oder auf einer sonnigen Bank am Waldrand, schauen uns Youtube-Filme zur Wissensvermittlung an und kontaktieren bei Unsicherheiten unsere Weiterbildungskollegen/-innen über einen Chat-Kanal? Diese und viele weitere Fragen zu den Auswirkungen der rasanten Entwicklungen durch die Digitalisierung beschäftigen auch uns am IAP intensiv. Wir stellen uns die Frage, wie denn sinnvolles, nutzbringendes, wirkungsvolles und digital-analog-verknüpftes Lernen im Zeitalter des immer und überall vorhandenen Wissens aussehen kann. In den folgenden kurzen Abschnitten beschreibe ich mein ganz persönliches Bild zum Thema Lernen und Weiterbilden am IAP heute und in den nächsten fünf Jahren.

Attraktive Lernumgebung

Wir treffen uns bereits heute in einer lernunterstützenden, offenen Lernumgebung mit flexiblen Stühlen und Tischen, die schnell und unkompliziert zu verschiedenen Lernsettings umgestellt werden können, je nach Bedarf und Lernsituation. Es soll ruhig, individuell und auch in Kleingruppen im selben Raum gearbeitet werden können. Gleichzeitig soll es möglich sein, zwischendurch immer wieder mit der Gesamtgruppe in Verbindung zu treten, um neu auftretende Fragen zusammen zu besprechen, zu klären und mit kurzen Fachinputs zu ergänzen. Lernen vor Ort ist mehr als Wissensvermittlung. Lernen vor Ort fördert die Auseinandersetzung, die Vernetzung, wirft neue Fragen auf und beinhaltet kreative und kommunikative Begegnung miteinander. Read More →

  • Folgen Sie uns

    • RSS Feed
    • Facebook
    • LinkedIn
    • YouTube
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Assessment – Sicherheit – Verkehr
    • Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung
    • Der Mensch in der flexiblen Arbeitswelt
    • Digitaler Wandel am IAP
    • Digitales Lernen
    • Fachtagungen & Events
    • Führungsentwicklung
    • Interkulturelle Kompetenzen
    • Mini-Blog-Serie
    • Persönlich: …
    • Psychologie im Alltag
    • Psychotherapie
    • Sportpsychologie
    • Zürich Marathon: Mentales Training to go
  • Neueste Beiträge

    • Change-Management: Mitarbeitende wollen Teil der Lösung sein
    • Online-Prüfungen: «Es könnte jemand beim Studierenden unter dem Tisch sitzen.»
    • Virtuelle Assessments: Segen der Technik oder unpersönliches Abfragen?
    • Studienbeginn vor dem Bildschirm
    • IAP-Studie: Wie führe ich mich selbst?
  • Neueste Kommentare

    • Psycho bei Change-Management: Mitarbeitende wollen Teil der Lösung sein
    • Matthias Brack bei Ruanda zwischen Vergebung und Verheissung
    • Michael Nyffenegger bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
    • Markus Baumann bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
    • Elisa Streuli bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
  • Archive

    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
  • Meta

    • Anmelden
  • RSS:
  • RSS
    ZHAW