• Impressum
  • Über uns
Wissen, was Kommunikation bewegt

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

-->

Boulevard zu unrecht in der Kritik?

Posted on 24. Mai 2017 by harz
von Jara Helmi, Swenja Willms und Sandro Bucher, Studierende Journalismus & Organisationskommunikation am IAM

Keine Schweizer Tageszeitung steht derart oft im Fokus medienkritischer Beiträge wie das Boulevardblatt Blick. Dies zeigt auch eine studentische Fallstudie am Institut für Angewandte Medienwissenschaft der Zürcher Fachhochschule in Winterthur. Sie analysierte den medienkritischen Diskurs in der Deutschschweiz zum Vierfachmord von Rupperswil im Jahr 2015.

Im Dezember 2015 ereignete sich im schweizerischen Rupperswil im Kanton Aargau eines der grauenvollsten Verbrechen der Schweizer Kriminalgeschichte. Ein 33-Jähriger aus der gleichen Ortschaft ermordete in einem Einfamilienhaus eine Mutter, ihre zwei Söhne sowie die Freundin einer ihrer Söhne. Bis der später geständige Täter verhaftet und aufgrund von DNA-Spuren und Fingerabdrücken identifiziert werden konnte, vergingen rund fünf Monate. Fünf Monate, in denen Schweizer Massenmedien nicht mit Mutmaßungen, Spekulationen und Hypothesen zum Geschehen sparten. Unter dieser medialen Lust der Dauerbeobachtung litten nicht nur die Angehörigen der Opfer und des Täters, sondern auch übrige Einwohner der 5000-Seelen-Gemeinde: Viele Journalisten harrten vor dem Haus der Opfer aus, redeten mit den Schulkollegen der Opfer und Freunden des Täters. Vor allem die Boulevardzeitung Blick, die dem Verlagshaus Ringier angehört, wurde für diese Methoden vom Publikum und Branchenkollegen kritisiert.

Anhand von rund vierzig Beiträgen aus den sozialen Medien, der Fachpresse und den Massenmedien analysierten die Autoren den medienkritischen Diskurs zum Vierfachmord von Rupperswil. Resultat: In zwei von drei medienkritischen Beiträgen wird der Blick kritisiert. Beanstandet wurde von den medienkritischen Akteuren insbesondere die frühe Namensnennung und das Abdrucken eines unverpixelten Fotos des Täters, die offensiven Recherche-Methoden der Zeitung sowie die Tatsache, dass der Blick das Gesicht des Täters von einem „Physiognomie-Experten“ analysieren ließ. Im Fokus der öffentlichen Debatte standen aber auch die massenmedialen Titel Schweizer Illustrierte (ebenfalls Ringier), der Tages-Anzeiger und die Gratiszeitung 20 Minuten (beide vom Verlagshaus Tamedia) sowie die Schweiz am Sonntag (Verlagshaus AZ Medien). Wie beim Blick wurde auch hier vor allem das Missachten der Richtlinien des Schweizer Presserats kritisiert, die den Schutz der Privatsphäre (Richtlinie 7.1), die Identifizierung (7.2) und den besonderen Schutz der Kinder (7.3) gewährleisten sollten.

Hauptthema: Kritik mit normativem Bezug

Die Beiträge zeigen, dass im öffentlichen Diskurs weniger die individuelle Meinung der Medienkritiker zu den journalistischen „Defiziten“ dominiert, sondern sich die geäußerte Kritik auf gesellschaftliche Normen bezieht. Zu diesen Normen zählen medienethische und medienrechtliche Vorgaben wie sie u.a. das nationale Medienrecht oder auch internationale Pressekodizes vorgeben. Sich auf solche Normen zu beziehen, macht aus einem ausschließlich kritisierenden Schlagabtausch eine konstruktive öffentliche Debatte. Die Argumentation wird so gesamtgesellschaftlich vergleich- und bewertbar. Lediglich in den sozialen Medien wurde der Blick punktuell ohne tiefergehende Argumentation als „Schundblatt“ mit „Schmieren-Journalisten“ bezeichnet. Insgesamt überwog aber auch hier die normativ abgestützte Kritik.

Blick-Blattmacher Thomas Ley überraschen die Untersuchungsresultate nicht: „Der Blick gilt als Medium der einfachen Leute. Das zieht Spott und manchmal auch Verachtung auf sich“, sagt er. „Da wir emotionale Themen immer gross gewichten, sind wir sowieso permanent Kritik ausgesetzt. Jüngere Boulevard-Medien wie 20 Minuten sind viel weniger markiert als wir.“ Auch war die Medienkritik in den untersuchten Beiträgen das Hauptthema und fördert damit das Verständnis beim Publikum, dass eine regelmäßige, öffentliche Medienkritik eine gesellschaftliche Notwendigkeit ist.

Soziale Medien als Hauptakteur der Kritik

Die Fallstudie brachte weitere Indizien ans Licht, die für das Forschungsfeld Medienkritik relevant sind: So fand die Kritik an der Berichterstattung über den Vierfachmord vor allem in den sozialen Medien und nicht in der Fachpresse und den Massenmedien statt. Zeitlich gesehen war die Social-Media-Kritik dem restlichen Diskurs vorgelagert. Es stellt sich damit die Frage, welcher Anteil eines medienkritischen Diskurses künftig über diese neuen Kanäle stattfindet, damit nur einer Teilöffentlichkeit zugänglich ist und so weniger gesellschaftliche Resonanz auslösen kann. Offen ist, ob diese Verlagerung damit zu tun hat, dass Medienschaffende, die sich systemisch betrachtet überdurchschnittlich häufig medienkritisch äußern, dem Vorwurf des Kollegenbashing entgehen wollen. Da Medienschaffende auf Social Media als Privatpersonen auftreten können, wird der eigenen Zukunft möglicherweise weniger Schaden zugefügt.

In den digitalen Netzwerken war auch die Kommunikationswissenschaft als medienkritischer Akteur vertreten. So fragte Journalistikprofessor Vinzenz Wyss am 13. Mai, einen Tag nachdem der Täter gefasst wurde, ob schon Wetten darüber laufen würden, welches „Dödelmedium“ als erstes den Namen des Täters nennen werde. Am selben Tag startete ein anderer Twitter-User eine Umfrage, welche Zeitung wohl als erste das Foto des Täters veröffentlichen werde. Der Blick gewann die Umfrage mit 72 Prozent der 116 Stimmen. „Das zeigt, dass viele Medienkritiker schon Fotos oder Namen grundsätzlich nicht okay finden, sogar wenn sie verpixelt oder abgekürzt sind“, sagt Thomas Ley. „Das kriegen wir dann in jedem prominenten Fall zu hören.“

„Anderen Medien wird viel schneller verziehen“

Was Thomas Ley jedoch stört, ist, dass andere, vermeintliche Qualitätsmedien, genauso boulevardesk über den Vierfachmord geschrieben hätten, denen das jedoch viel öfters verziehen würde. „Im Fall von Rupperswil hat sich die Konkurrenz vom Tages-Anzeiger Sachen erlaubt, die wir nie machen würden.“

Konkret spricht Thomas Ley vom Artikel «Weg des Grauens», den der Tages-Anzeiger fünf Tage nachdem der Täter gefasst wurde, publizierte. Für den Artikel wurde ein Video gedreht, in dem der rund fünfminütige Weg vom Haus des Täters zum Haus der Opfer zu sehen ist. Diese Darstellungsform wurde nur von wenigen Usern in den sozialen Medien kritisiert – unter anderem von Thomas Ley.

Knapp ein Jahr nach dem Vierfachmord in Rupperswil berichtete Die Zeit über die Arbeitsweise des Blick-Reporters. (Bild: Screenshot)

Diskurs dauert an

Die Fallstudie des medienkritischen Diskurses zum Vierfachmord von Rupperswil hat gezeigt, dass in der Schweiz konstruktive Medienkritik anzutreffen ist. Nur scheint sich diese – zumindest fallindividuell – von den Massenmedien in die sozialen Medien verlagert zu haben. Vor einem halben Jahr hat sich der Vierfachmord von Rupperswil zum ersten Mal gejährt. Der medienkritische Diskurs jedoch dauert weiterhin an: Im Dezember 2016 hat die Schweizer Ausgabe der Zeit mit Mirco Metger, dem Sohn des Freundes der getöteten Mutter,  über seine Erfahrungen mit dem Blick gesprochen. Insbesondere über den Blick-Journalisten Ralph Donghi, der laut Metger damals nicht nur ihn, sondern viele weitere Menschen aus dem nahen Umfeld belästigt habe. „Er legte mir Sätze in den Mund, die ich nie gesagt hatte“, sagt Metger gegenüber der Zeit.

Ley zeigt sich davon unbeeindruckt: „Die Zeit spricht mit genau einem Menschen, der Donghi nicht mag, aber ihm nicht einmal wirklich journalistische Fehler nachweisen kann. Auf der anderen Seite beispielsweise fand der Mediensprecher des Fussballclubs, in dem der Täter verkehrt hatte, unsere Arbeit tadellos.“


Dieser Artikel ist auch im Europäisches Journalismus-Observatorium (EJO) erschienen. Der Beitrag ist im Rahmen des Seminars „Medienkritik“ im 5. Semester des Bachelorstudiengangs Kommunikation mit Vertiefung Journalismus & Organisationskommunikation entstanden.


Mehr Beiträge von Studierenden am IAM:

  • Lernen von den Besten: Einblicke in die professionelle Praxis, Cornelia Brunner-Scherrer
  • Was mach‘ ich hier eigentlich?, Maxence Giebel
  • Arbeiten im Newsroom, Maxence Giebel
  • Die Leckerbissen im Medienforschungsseminar, Benjamin Seiler
  • Einmal Bordeaux-Diplomfeier JO11 retour, bitte, Rebecca Dütschler

 

 

This entry was posted in Kommunikation studieren and tagged Journalistik, Medienkritik, Studibeitrag. Bookmark the permalink

Click here to cancel reply.

Add Your Comment

Your email will not be published.

  • Folgen Sie uns

    • RSS Feed
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • XING
  • Neueste Beiträge

    • Wie Kommunikation die digitale Transformation ermöglicht
    • Besuch einer Weltmarke
    • Die Macht der Gemeinschaft
    • Social Media Studie Schweiz 2018
    • Botschaften UND Daten: Kommunikation braucht Gleichgewicht
  • Neueste Kommentare

    • Lars bei And The Winnerin Is…
    • André Schibli (Studiengangleitung BA Kommunikation) bei Von der Radio-Praktikantin zur TV-Produzentin
    • Lukas Blatter bei Von der Radio-Praktikantin zur TV-Produzentin
    • Marco bei Online-Beratung, geht das?
    • Murat bei Virtual Reality – Teure Spielerei oder Storytelling mit Zukunft?
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Gastbeiträge
    • Kommunikation erforschen
    • Kommunikation erleben
    • Kommunikation gestalten
    • Kommunikation studieren
  • Archiv

    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
  • Meta

    • Anmelden
  • RSS:
  • RSS
    ZHAW